Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

SUV

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter SUV (Begriffsklärung) aufgeführt.

SUV ist die Abkürzung für Sports Utility Vehicle. Es sind Personenkraftwagen, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt sind. Die Verwendung der Bezeichnung SUV und der wachsende kommerzielle Erfolg dieser Fahrzeuggattung begannen in den 1990er Jahren mit dem Toyota RAV4 und dem Land Rover Freelander. Besonders in den USA nahmen ab den 1990er Jahren die Neuzulassungen von SUV zu. 1988 wurden in den USA rund eine Million SUVs und 1997 bereits zwei Millionen verkauft.[1] In Deutschland wurden 2016 rund 715.000 Geländewagen und SUVs zugelassen, das waren 21,3 Prozent aller erstmals zugelassenen Pkws..[2]

Kritiker prägten im Jahr 2019 den Begriff „Stadtpanzer“ für diese Fahrzeuge.[3] In Tübingen hat sich Oberbürgermeister Boris Palmer 2021 - damals noch Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen - für eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren für SUVs bei den Anwohnerparkplätzen der Stadt eingesetzt. So wollte er statt der bisherigen 30 Euro pro Jahr 360 Euro von SUV-Besitzern verlangen. Diese Erhöhung scheiterte aber am Widerstand des Gemeinderats. Nach einem Kompromiss kostet dieser SUV-Parkplatz nun 180 Euro.[4]

Bekannte Modelle

  • Der RAV4 von Toyota war 1994 der erste SUV in Europa
  • Der Duster von Dacia wurde im Jahr 2010 in den Markt eingeführt.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. The World Almanac and Book of Facts. 1999, ISBN 0-88687-833-0, S. 707.
  2. www.auto-motor-und-sport.de
  3. Umweltverbände verlangen Aus für "Stadtpanzer", Bericht in Spiegel online am 9. September 2019
  4.  Tübingen will Parkgebühren für schwere SUV versechsfachen - Teilerfolg für Boris Palmer. In: Der Spiegel. 21. September 2021, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/auto/tuebingen-boris-palmer-setzt-hoehere-parkgebuehren-fuer-schwere-suv-durch-a-49c86274-34cb-4a83-a5e3-c3ef686c0dd1).