PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
SM-2
Die amerikanische SM-2 Rakete (Standard Missile 2 – Standardrakete 2) ist eine Flugabwehrrakete mittlerer Reichweite für den Einsatz auf Schiffen. Sie wurde in den 1970er-Jahren entwickelt.[1] Hersteller war Raytheon.
Nach Angaben der US Navy ist die SM-2 die weltweit leistungsfähigste seegestützte Flugabwehrrakete. Sie ist integraler Bestandteil des AEGIS-Waffensystems, das auf Lenkwaffenkreuzern der Ticonderoga Klasse und Lenkwaffenzerstörern der Arleigh Burke Klasse verwendet wird.
Primäraufgaben der Rakete sind der Schutz eines Flottenverbandes sowie der Eigenschutz des Schiffes, auf dem die Rakete geführt wird. Die Rakete eignet sich aber nach Angaben der amerikanischen Marine auch für die Flugabwehr über größere Gebiete sowie – in der sekundären Verwendung – als Antischiffswaffe.
Die Steuerung der SM-2 erfolgt über das bewegliche Heckleitwerk. Der Antrieb erfolgt durch einen Festtreibstoffmotor. Die Variante SM-2 ER (“Extended Range”, erhöhte Reichweite) verfügt zusätzlich über eine Booster-Stufe mit Schubvektorsteuerung. Sämtliche Varianten verfügen über ein Trägheitsnavigationssystem und – für die Endphasenzielsteuerung – einen semi-aktiv-Radarsystem oder ein Infrarotsensorensystem. Zusätzlich kann der Kurs der Rakete durch das AEGIS-Führungssystem per Funk korrigiert werden. Der Fragmentationssprengkopf der Rakete zündet bei Einschlag.
Die SM-2 löste die Flugabwehrsysteme Terrier und Tartan sowie SM-1 ab. Sie wird nicht nur durch die US Navy, sondern auch durch die Seestreitkräfte 13 weiterer Nationen, darunter auch durch die deutsche Marine, verwendet.
Die Rakete lässt sich gegen Flugzeuge, Hubschrauber, Marschflugkörper, und Schiffe einsetzen. Sie ist gegen Ziele in niedriger bis großer Höhe wirksam. Ziele können dabei stationär sein (etwa ein Hubschrauber im Schwebeflug) oder mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. Die Rakete ist in allen Witterungsbedingungen einsetzbar und gegen ein breites Spektrum der elektronischen Störmaßnahmen gehärtet.
Die SM-2 wurde als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Standard-Missile-3-Rakete (SM-3) verwendet. Im Gegensatz zur SM-2, die zur Bekämpfung konventioneller Flugziele konzipiert ist, soll die SM-3 ballistische Raketen abfangen. Nach dem Abbruch der Entwicklung der SM-2 Block IVA begann man im Rahmen des US-Raketen-Abwehrprogramms National Missile Defense die Entwicklung der SM-3.[1]
Technische Daten
- SM-2 Block III/IIIA/IIIB
- Länge: 4,72 Meter
- Gewicht: 708 kg
- Durchmesser: 34,3 cm
- Tragflächenspanne: 1,08 Meter
- Reichweite: 40-90 Seemeilen
- SM-2 Block IV “Erhöhte Reichweite”
- Länge: 6,55 Meter
- Gewicht: 1.466 kg
- Durchmesser: 34,3 cm
- Tragflächenspanne: 1,08 Meter
- Reichweite: 100-200 Seemeilen
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (SM-2) vermutlich nicht.
---