PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
SKG Dibbesdorf
Name | Sport- und Kultergemeinschaft Dibbesdorf 1949 e.V. |
---|---|
Vereinsfarben | blau-gelb |
Gegründet | 13.08.1949 |
Mitglieder | rund 250 |
Vorsitzender | Bernd Dettmer |
Homepage | http://skg.dibbesdorf.de/ |
Die SKG Dibbesdorf ist ein Sportverein aus dem Braunschweiger Ortsteil Dibbesdorf und wurde im Jahr 1949 gegründet.
Geschichte
1949 wurde im Gasthof Kersten in Dibbesdorf die Gründung eines "Geselligkeitsvereins" beschlossen, um die alteigesessene Dibbesdorfer Bevölkerung und die kriegsbedingt hinzugezogenen Neubürgern näher zusammenzubringen. 1953 erfolgte dann der Zusammenschluss mit dem "Club zur Schunter" und die Umbenennung in "Sport- und Kultergemeinschaft Dibbesdorf". Die ersten Sparten des Vereins waren eine Volkstanzgruppe, eine Gesangssparte sowie eine Tischtennisgruppe.
Um den Mitglieder einen eigenen Raum für den Übungsbetrieb bieten zu können, bemühte sich der Verein um eine eigene Sporthalle, die 1957 ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. Einen Sportplatz gab es zu dieser Zeit jedoch noch nicht in Dibbesdorf, so dass zunächst auf den Platz hinter der Sporthalle ausgewichen wurde. 1972 konnte der Sportplatz am Wendhäuser Weg schließlich eingeweit werden.
Da die bestehende Halle für den wachsenden Verein zu klein geworden war, wurde in den 80ern der Neubau einer weiteren Halle vorangetrieben, die 1989 fertiggstellt wurde. Seit dieser Zeit wird die alte Halle nur noch von der Schützenabteilung genutzt.
Sparten
Insgesamt rund 250 Mitglieder betätigen sich in den Sparten Fußball, Aerobic, Schießen, Tischtennis, Gymnastik, Kinderturnen und Volleyball.
Sportanlagen
Der Verein verfügt über zwei eigene Sporthallen an der alten Schulstraße mit 95 m² und 180 m² Nutzungsfläche mit jeweils angeschlossenem Küchen- und Aufenthaltsbereich. Außerdem ist der Verein Pächter des Sportplatzes am Wendhäuser Weg und unterhält diese in Eigenregie.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: WikiDD angelegt am 16.08.2010 um 18:46
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.