PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
SJG - Sozialistische Junge Generation
Die SJG (Sozialistische Junge Generation / Junge Sozialdemokratie) ist eine politische Organisation, die nach der Zusammenlegung von JG (Junge Generation) und SJ (Sozialistische Jugend) in Kärnten aus der Taufe gehoben wurde.
Geschichte
Struktur
Auf der untersten Ebene ist die SJG in Ortsgruppen organisiert, d.h. in einer räumlichen Grundstruktur innerhalb einer Stadt, einer Gemeinde oder auch nur eines Dorfes. FDie Mitglieder dieser Ortsgruppen wählen alle drei Jahre einen Gruppenvorsitzenden sowie einen Vorstand analog zum Vorstand eines Vereins (also z.B. mit den Funktionen Kassier, Schriftführer, etc.). Gibt es in politischen Bezirken mehrere Ortsgruppen, so können sich diese auch als Bezirksorganisation konstituieren und einen Bezirksvorsitzenden sowie einen Bezirksvorstand wählen. Auf der Ebene darüber gibt es neun Landesorganisationen Kärnten. Der oder die jeweilige Landesvorsitzende sowie die anderen Mitglieder des Landesvorstandes werden alle drei Jahre auf einer Landeskonferenz gewählt. Auf dieser Landeskonferenz diskutieren und beschließen die Delegierten, die alle Ortsgruppen und Bezirksorganisationen gemäß ihrer Mitgliederstärke zur Landeskonferenz entsenden, auch die politischen Positionen, Vorgaben und Zielsetzungen der Landesorganisation. Diese Vorgaben gelten für die kommenden drei Jahre bis zur nächsten Landeskonferenz als die politischen Leitlinien für die Arbeit des gewählten Landesvorstandes, der regelmäßig tagt. Bei der letzten Landeskonferenz 2007 wurde Michael RAUNIG zum Vorsitzenden der SJG Kärnten gewählt.
Die SJG Kärnten hat jeweils ein Vorstandmitglied in der SJÖ und zwei Vorstandsmitglieder in der JG.
Desweiteren ist die SJG in mehreren Gemeinderäten und Stadträten vertreten.
Bezirke
Derzeit hat die SJG 7 Bezirksorganisationen und 20 Ortsgruppen auf ganz Kärnten aufgeteilt.
Vorstände der einzelnen Bezirke:
- SJG Klagenfurt: Michael RAUNIG (Vorsitzender), Heimo MAUCZKA (GF Vorsitzender), Mag. Bernhard RAPOLD (Stellvertreter Vorsitzender)
- SJG Klagenfurt/Land: Daniel Pertl (Bezirksvorsitzender)
- SJG Villach: Alim Görgülü (Bezirksvorsitzender), Andreas Wallensteiner (Stv. Bezirksvorsitzender), Christopher Slug (Bezirksfinanzreferent und Bezirksbildungsreferent)
- SJG Wolfsberg: Jürgen Jöbstl (Vorsitzender)
- SJG St. Veit: Stephan Begusch (Vorsitzender)
- SJG Völkermarkt: Jürgen Riepl (Vorsitzender)
- SJG Feldkirchen: John Marco Subezc (OG Vorsitzender)
Quelle
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 77.119.48.76 angelegt am 21.01.2010 um 11:53,
Alle Autoren: Mef.ellingen, Papa1234, WWSS1, Papphase, Minima Moralia, Moralia Minima Moralia, 77.119.48.76