Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

SENS International

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SENS International engagiert sich als unabhängige, neutrale und nicht-gewinnorientierte Schweizer Stiftung für den Klimaschutz durch Recycling. Sie hat die Swiss Climate Protection Initiative (SCPI) lanciert und setzt sich auf europäischer Ebene im WEEE-Forum für höchste Qualität im Recycling von Elektronikschrott ein. Als Think Tank erarbeitet SENS International Visionen für das Recycling von seltenen Metallen.


Ziele und Zweck

SENS International hat sich dem Klimaschutz durch Recycling verpflichtet. In Zusammenarbeit mit Projektgesellschaften entwickelt die Stiftung Klimaschutzprojekte auf Basis von FCKW-Rückgewinnung und -Zerstörung. Auf europäischer Ebene setzt sie sich für Qualitätsstandards im Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten ein. Aufbauend auf langjähriger Erfahrung sucht SENS International nach innovativen Lösungen im Recycling und im Klimaschutz.

Klimaschutz: FCKW schaden der Ozonschicht und sind besonders potente Treibhausgase. Ihre Produktion und Verwendung wurden deshalb mit dem Montreal-Protokoll stufenweise verboten - nicht geregelt ist im Protokoll allerdings der Umgang mit bestehenden FCKW. Während die Problematik in Europa auf nationaler Ebene angegangen wurde und weitestgehend gelöst ist, besteht sie in Entwicklungs- und Schwellenländern nach wie vor. Hier setzt SENS International an. In Zusammenarbeit mit Partnern erarbeitet die Stiftung Lösungen und Projekte zur umweltgerechten und vollständigen Zerstörung der FCKW in Schwellenländern.

Ressourcenerhalt: In Elektro- und Elektronikgeräten wird eine Vielzahl von endlichen Rohstoffen verwendet. SENS International setzt sich dafür ein, dass diese Rohstoffe recycelt werden und erarbeitet entsprechende Verfahren und Qualitätsstandards. In ihren Klimaschutzprojekten legt SENS International Wert auf hohe Verwertungsquoten und den Einsatz von recycelten Stoffen.

Nachhaltige Entwicklung: Von SENS International begleitete Projekte lösen ökologische, soziale, ökonomische und technologische Entwicklungsimpulse aus. Diese Nachhaltigkeitsanforderungen sind in der Swiss Charter, dem von SENS International entwickelten Qualitätsstandard, definiert.

Know-how Transfer: SENS International baut gemeinsam mit Projektpartnern Anlagen für Kühlgeräterecycling und Recyclinginfrastrukturen in Schwellenländern auf. Dabei wird Technologie-Know-how ins Partnerland transferiert und der Weg für späteren Süd-Süd Know-how-Transfer bei der Vervielfältigung des Projektes in weiteren Schwellenländern eröffnet.

Innovation: Viele elektronische Geräte wie Flachbildschirme, Computer, Leuchtmittel und Mobiltelefone enthalten eine Reihe von sehr wertvollen, seltenen Metallen, die bislang nicht recycelt werden können. SENS International sucht gemeinsam mit Partnern nach Lösungen für die wirtschaftliche Rückgewinnung dieser seltenen Metalle (Metalle der Seltenen Erden).


Organisation

SENS International ist Anfang 2009 aus der Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS) hervorgegangen. Die Gesamtverantwortung von SENS International trägt ein fünfköpfiger Stiftungsrat. Für die Erfüllung der Stiftungsziele und die Koordination der Projektumsetzung engagiert sich ein überschaubares Team, das durch externe Berater im In- und Ausland unterstützt wird.


Quellen

Stiftungsurkunde SENS International

Swiss Charter - Klimaschutz durch Recycling

SENS International

SENS

Climate Change & Recycling - New Approaches to International Industrial Responsibility in swisscam magazine, 10/2008


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Autoren: Bmettler, Gormo