PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


S.Oliver

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Label s.Oliver steht für s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG. Der deutschstämmige Produzent für Bekleidungsartikel betreibt mittlerweile eine Handelskette mit zahlreichen Filialen und Franchisenehmern weltweit. Aktuelle Zahlen über den Umsatz des unterfränkischen Unternehmens wurden zuletzt im Jahr 2013 veröffentlicht. Das Gesamtvolumen des erwirtschafteten Betrages betrug zu dem Zeitpunkt 1,62 Milliarden Euro.


Firmengeschichte - die Anfänge

Alles begann in der Nähe von Würzburg, in Rottendorf, einer kleinen Stadt im bayerischen Bezirk Unterfranken. Die Erfolgsgeschichte eines Mannes, der sich aus kleinsten Verhältnissen den Weg an die Spitze der Bekleidungsindustrie eroberte, begann bereits im Jahre 1969. Als Eigentümer eines der bekanntesten Modeunternehmen weltweit setzte der Unternehmensgründer schon damals konsequent auf seine Visionen und startete zunächst mit einer kleinen Boutique auf 25 Quadratmetern Ladenfläche. Als das Jüngste von fünf Kindern einer eher bescheiden lebenden Familie, hätte der Spross eigentlich den Beruf des Karosseriebauers erlernen sollen. Damals galt der Beruf des Handwerkers als echte Karrierechance und als Garant für ein gesichertes Einkommen. Bernd Freier, der Unternehmensgründer, hatte aber andere Vorstellungen vom Leben. Geprägt vom Zeitgeist der 1960er Jahre landet der damals 17-jährige in Berlin. Mitten in der lebhaften Studentenszene. Für trendorientierte Freigeister galt schon damals: Der Zeitgeist verändert auch das Modebewusstsein. Zurück im heimischen Würzburg, nach Ableisten des Wehrdienstes fliegt der clevere Jungunternehmer nach Indien und kauft dort größere Mengen der damals sehr begehrten Batikhemden zum Weiterverkauf in Deutschland. Das war der Anfang einer internationalen Karriere im Modebusiness.


Auf dem Weg zum global agierenden Modeunternehmen

Das Motto, das den erfolgreichen Unternehmer nach eigener Aussage seit seiner Jugend geprägt hat, stammt von seinem Vater: "Junge, mach niemals Schulden". Auch sein wichtiger Partner, der Kaufmann Werner Reuß, handelte nach diesem Prinzip und setzte auf Sparsamkeit. Auch dann noch, als das Unternehmen längst Millionen schwere Umsätze machte. Da überrascht es nicht, dass der weltweit bekannte Markenname s.Oliver vom Romanhelden Oliver Twist stammt. Einer berühmten Figur des englischen Schriftstellers Charles Dickens. Und um der neu gegründeten Boutique in Würzburg etwas internationales Flair zu verleihen, wurde einfach ein "Sir" vorangestellt - heute ersetzt durch das Kürzel "s".


Zahlen und Fakten

Rund um die Marke s.Oliver sind mittlerweile mehr als 7.500 Mitarbeiter weltweit im Einsatz. Mit einem Anteil von 5.500 ist der Anteil an Beschäftigten in Deutschland vergleichsweise hoch. s.Oliver unterhält ca. 278 eigene Stores und weitere 402 mit Partnern. Die Zahl der Shops, in denen die Modeartikel vertrieben werden, beläuft sich derzeit auf 3.047. Seit 2008 ist die comma, GmbH 100% Tochtergesellschaft der s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG. Neben vielen Sportlern wie den den s.Oliver Baskets oder Wladimir Klitschko unterstützt s.Oliver auch viele Soziale Projekte wie Special Olympics Deutschland e.V. oder Betroffenen nach dem Erdbeben in Haiti 2010.


Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: