PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sören Petersen (Musiker)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sören Petersen (geboren am 12. März 1966 in Nürnberg), aufgewachsen in Dinkelsbühl ist ein deutscher Popmusiker und Alleinunterhalter, der unter dem Namen "einmannprojekt" in den 80er Jahren mehrere Auftritte in Kleindiskotheken und Kneipen in und um Dinkelsbühl herum hatte.

Trotz seiner Bemühungen mit dem Verschicken seiner Demotapes an Radiosender und TV Stationen gelang es ihm nie Erfolge zu erzielen, seine Stücke wurden nie auf bekannten Plattenlabels veröffentlicht, allerdings produzierte er eine Democassette in Eigenregie, die er auf Auftritten und über Kneipen und Discotheken vertrieb. Es sind nach intensiven Recherchen und einem persönlichen Gespräch keine weiteren Aufnahmen bekannt.

Leben

In der Kneipenszene um Dinkelsbühl waren seine Auftritte jedoch beliebt, am 14.08.1986 gelang es ihm mit seiner Einmannbühnenshow unter dem einfachen Pseudonym "einmannprojekt" den großen Saal des Dinkelsbühler Gemeinschaftshauses vollständig zu füllen, er verkaufte an diesem Abend über 300 Kopien seiner selbstproduzierten Democassette "Das Erste", sein bekanntestes Stück dürfte bis heute "Zuggeschichte" sein, das im Oktober 1986 sogar in der Radiosendung Schlagerralley auf WDR1 von Wolfgang Roth vorgestellt wurde, leider war die Resonanz vom Publikum so gering, dass keine weitere Promotion seitens des WDR folgte.

Seine Songs produzierte Sören Petersen mit äusserst einfachen Mitteln, er benutzte ein Sennheiser Mikrofon, einen Mixer von Bell, einen YAMAHA DX7, dazu einen RX5 Drum Computer und ein Gitarreneffektgerät, seine Aufnahmen machte er mit einer Tascam 38 8 Spur Maschine und masterte sie dann über einen PCM Prozessor von Sony auf einem Betamax Videorecorder, wie er selbst erzählte. Von dem Masterband, das im Juli 86 fertig gestellt wurde machte Petersen wohl über 1000 Kopien auf einem AKAI GX F91, von denen viele in den Discos und Kneipen zurückblieben, einen Großteil verkaufte er jedoch bei seinen Konzerten. Noch heute dürften viele der Bänder in privaten Cassettensammlungen zu finden sein. Ein "Artwork" ist hier nicht zu finden. Es handelt sich um TDK AD Cassetten, auf deren Labels in Schreibmaschinenschrift "einmannprojekt - "DAS ERSTE" DOLBY B" zu lesen ist, eine richtige Hülle gibt es nicht.

Sören Petersen hängte seine Musikerkarriere Ende 1987 an den Nagel, als er seine heutige Frau Korinna kennenlernte und eine eigene Schreinerei eröffnete, er stand vor allem in den Anfangsjahren oft unter Druck und fand deshalb keine Zeit mehr sein Musikerhobby zu verfolgen. Er lebt heute glücklich verheiratet mit seinen beiden Töchtern Ariane (geb. am 03.07.1992) und Paulina (geb. am 25.01.1995) noch immer in Dinkelsbühl und auch seine Schreinerei existiert noch.

Seine Democassette "DAS ERSTE" enthält neben dem oben genannten Song "Zuggeschichte" noch 7 weitere Songs. Sein erstes Lied stellte er bereits Ende 84 fertig, nachdem er das nötige Equipment zusammengespart hatte, es heißt "Was wär" und ist einer der 7 Songs.


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Janssen Siegfried Janssen angelegt am 18.01.2010 um 21:05