PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Buckeltäubling

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Russula caerulea)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buckeltäubling

Russula caerulea
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Sprödblättler Russulales
Familie  Täublingsartige Russulaceae
Gattung  Täublinge Russula
Art  Buckeltäubling Russula caerulea
Erstbestimmer  (Pers. 1801) Fr.
Jahr  1838

Der Buckeltäubling (Russula caerulea) ist an seinem schönen dunkel blauvioletten Hut zu erkennen, der stets mittig einen kleinen Buckel trägt. Er gehört zur Gattung Täublinge.

Beschreibung

Hut

Huthaut glatt, blau-violett. Hut gewölbt, mittig mit kleinem Buckel. Hutdurchmesser 3-6 cm.

Stiel

Keulenförmiger weißer Stiel mit brüchigem Fleisch. Stieldurchmesser 1-1,5 cm, Stielhöhe 4-8 cm.

Lamellen

Eng stehende, angeheftete Lamellen; jung hellgelb, im Alter orangeocker.

Fleisch

Brüchiges weißes bis blaßgelbes Fleisch.

Geruch

unauffällig

Geschmack

Das Fleisch schmeckt mild, die Huthaut ist jedoch bitter.

Sporen

gelb

Vorkommen

Vom Sommer an bis in den Herbst hinein als Mykorrhizapilz vor allem in der Nähe von Kiefern. Hauptsächlich auf sauren Böden, Kalk meidend. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel häufig.

Ähnliche Arten

  • Jodoform-Täubling (Russula turci), ohne Buckel aber dafür mit markantem Jodgeruch, eßbar;

Andere Namen

  • Agaricus caeruleus
  • Russula amara

Speisewert

Ungenießbar

Der Buckeltäubling ist ungenießbar. In nord- und osteuropäischen Ländern wurden und werden auch scharf schmeckende Milchlinge und Täublinge für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht. Die Methoden hierfür (Silieren, Einsalzen) sind jedoch relativ aufwendig und lohnen sich bei dem Angebot an guten Speisepilzen nicht, wenn man nicht notwendigerweise auf dieses zusätzliche Nahrungsangebot angewiesen ist. Außerdem verbleibt ein gewisses Restrisiko für das Auftreten individueller Unverträglichkeitsreaktionen. Der Buckeltäubling könnte nach Abschälen der bitteren Huthaut und entsprechender Vorbehandlung unter Umständen genießbar sein.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.