PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

rush Sportwagen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

rush Sportwagen ist ein seit 1996 im badischen Straubenhardt ansässiger Automobilhersteller. Die Fahrzeuge werden unter dem Markennamen rush hergestellt und als Komplettfahrzeug sowie auch als CKD-Bausatz angeboten. rush ist ein Markenname des Autohauses Jörg Glauner.

Die Modelle der Marke sind vom Lotus Super Seven inspiriert und wurden von dem Tuner-Unternehmen selbst entwickelt. Derzeit gibt es zwei Fahrzeugmodelle, die ihrem Vorbild ähnlich sehen, jedoch technisch moderner sind und eine vollkommen andere Ausstattung bieten.

Einsteigermodell ist der sogenannte rush classic roadster. Innenausstattung, Farben und Materialien des Interieurs werden dem Kundenwunsch beliebig angepasst. Angeboten wird der roadster als CKD-Kit, als Rolling-Chassis, und in einer verlängerten XXL-Version als Komplettfahrzeug. Die Bausätze sollen innerhalb 200 bis 250 Stunden selber montiert werden können. Aufgebaut wird der Roadster auf dem Fahrgestell ausrangierter Ford Sierras. Das Chassis stellt ein Gitterrohrrahmen mit Kunststoffbeschichtung. Die eingesetzten Motoren stammen aus dem Kölner Ford-Werk. Später wurden auch Opel-Motoren in die Auswahlpalette aufgenommen. Honda-Motoren will rush Sportwagen demnächst in sein Sortiment aufnehmen.

Der Speedster baut technisch auf dem Roadster auf und ist lediglich die Variante ohne Frontscheibe. Ende der 1990er Jahre wurde der Speedster umgestaltet und erhielt ein leichtes Facelift. Von nun an hatte er fest eingebaute Scheinwerfer und eine doppelt gewölbte Motorhaube. Diese Änderung wurde beim Roadster jedoch nicht eingeführt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.89.158.145 angelegt am 29.10.2009 um 16:35,
Alle Autoren: des Seyns Hirt des Seyns, Julius1990, Papa1234, Nepomucki, 91.89.158.145