
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rupert Sheldrake
Dr. Rupert Sheldrake (*28. Juni 1942) ist ein britischer Biologe. Er ist der Entdecker eines biophysikalischen Modells namens "Morphische Felder"[1], für das er von Altwissenschaftlern seit über dreißig Jahren mit allen Mitteln attackiert wird. Rupert Sheldrake ist somit auch ein Rufmordopfer der internationalen Skeptizistenszene, zu der in Deutschland die GWUP-Sekte gehört, bei Wikipedia wachen Skeptizisten über seinem deutschsprachigen Artikel, damit dieser auf keinen Fall neutral sondern kritisch bleibt. Sheldrake ist damit auch ein Wikipedia-Opfer.
Vita
Rupert Sheldrake absolvierte sein Studium in Cambridge (Großbritannien) und schloss dieses als Biologie undBiochemiker ab. Anschließend studierte er Philosophie an der Harvard Universität in Boston (USA), einer der wenigen Topelite-Universitäten der Welt. Im Jahr 1967 bekam Sheldrake einen Doktortitel in Biochemie verliehen und lehrte am Clare College. Dort war er bis 1973 "Forschungsleiter für Biochemie und Zellbiologie". Dort und auch bei wissenschaftlich höchst angesehenen Royal Society (UK) befasste sich Sheldrake mit der Theorie der von ihm "Morphische Felder" Phänomene. In den frühen achtziger Jahren schrieb er sein erste Buch zu diesem Thema ("A New Science of Life", deutsch: "Das schöpferische Universum"). Darin erläutert Sheldrake, die Natur habe eine Art eigenes "Gedächtnis", das über nichtlokale Informationsfelder wirke.
Morphogenetische Felder und ihre Gegner
Dr. Sheldrake fand heraus, dass die morphogenetischen Felder die Formbildung in der Natur beeinflussen. Er baute dabei ein um 1920 geprägtes Konzept aus der Entwicklungsbiologie auf und entwickelte dieses weiter. Sheldrakes Fund rief in der Wissenschaftsgemeinde blanke Wut hervor, da seine Thesen alles sprengen, was bisher in der Genbiologie als gesichert galt. Seither arbeiten viele Menschen rund um den Globus daran, Dr. Sheldrakes Ruf zu beschmutzen, etwa indem sie ihn als Esoteriker abtun.[2][3] Einige renommierte Quantenphysiker, unter anderem auch der legendäre David Bohm haben jedoch Sheldrake in Schutz genommen und weitere Untersuchung seiner Theorie empfohlen. Diese rufe blieben ungehört.
Projekt des Trinity College
In den Jahren 2005 bis 2010 war Sheldrake Direktor des Perrott-Warrick-Projekts in am Trinity College in Cambridge. Dieses analysierte scheinbar unerklärliche Phänomene anhand der Theorie der morphogenetischen Felder.[4]
Video
Werke (Auswahl)
- A New Science of Life (1981)
- Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes. (ISBN 978-3-548-37259-4)
- The Presence of the Past (1988), deutsch: Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur. (ISBN 3-502-19661-3)
- The Rebirth of Nature (1990)
- Trialogues at the Edge of the West: Chaos, Creativity, and the Resacralization of the World (ISBN 3492-22004-5)
- Science Delusion (2012)
- Der Wissenschaftswahn: Warum der Materialismus ausgedient hat. (ISBN 978-3-426292105)
Einzelnachweise
<references>
Vergleich zu Wikipedia
- ↑ Einführung Morphische Felder
- ↑ Anthony Freeman: The Sense of Being Glared at. In: Journal of Consciousness Studies, 12, Nr. 6, 2005
- ↑ A book for burning? In: Nature 293.
- ↑ Artikel in: The Times