PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ruhr Music Commission (RMC)
Auf Initiative von RUHR.2010 hat sich Ende Juni 2008 das informelle Netzwerk Ruhr Music Commission (RMC) aus Akteuren der Musikbranche gegründet. Zentrales Anliegen der neu gegründeten Kommission ist es, gemeinsam für die Anliegen und Interessen der im Ruhrgebiet ansässigen Unternehmen der Musikwirtschaft zu werben und mit Politik und Verwaltung einen Dialog zur Stärkung dieser Branche aufzunehmen. Die Kommission wird Handlungsempfehlungen aussprechen und fachliche Hilfestellung leisten. Als Vorbild gelten überaus erfolgreiche Initiativen in London, Berlin oder Amsterdam.
Prof. Dieter Gorny, künstlerischer Direktor für Kreativwirtschaft von RUHR.2010: „Mit der Ruhr Music Commission ist es uns gelungen, in kürzester Zeit eine Gruppe von erfahrenen Musikmanagern zu finden, von denen wir uns Impulse für die hiesige Musikszene erhoffen.“
Die Gründungsmitglieder der Kommission stammen aus den unterschiedlichsten Feldern der Musikwirtschaft und gehören in diesem Segment zu den bedeutendsten Unternehmern der Region, teilweise mit internationaler Ausstrahlungskraft. Mit so verschiedenen Bereichen wie Live Entertainment, Labels, Verlagen, Musikhandel und Musikmedien sind alle relevanten Betätigungsfelder vertreten. Die Musikwirtschaft als Wirtschaftszweig selbst ist der Kreativwirtschaft zuzuordnen. Eine Studie allein für Dortmund brachte überraschende Ergebnisse: 220 Unternehmen erwirtschafteten rund 213 Millionen Euro. Gorny betont: „Dieses Potential gilt es auszubauen. Als urbaner Lebensraum muss sich die Metropole Ruhr nicht hinter anderen europäischen Metropolen verstecken.“
Die RUHR.2010 unterstützt die Ruhr Music Commission in der Initialisierungsphase. Als Sprecher wurde Marcus Gloria gewählt, der u.a. Initiator des Festivals "Bochum Total" ist. Weitere interne Gremien werden in Kürze gebildet und vorgestellt. Zudem entwickelt die Ruhr Music Commission in Zusammenarbeit mit der RUHR.2010 einen Katalog von Maßnahmen und Leitlinien für eine nachhaltige und adäquate Standortpolitik zugunsten der Musikwirtschaft im Ruhrgebiet.
Datei:RMCGruendungsmitglieder.jpeg
Gründer der Ruhr Music Commission – RMC:
- Michael Batt – Kulturbüro Dortmund
- Hubertus F. Brand – Geschäftsführer/Veranstalter Thierbrauerei –Dortmund
- Daniel Büxenstein – Bochum Total – Bochum
- Cengiz Celik - Raveline und Event Kommission – Datteln
- Marcus Gloria – Geschäftsführer Cooltour (Bochum Total etc.) – Bochum; Sprecher RMC
- Prof. Dieter Gorny – RUHR.2010 – Essen
- Carsten Helmich – POPMODERN Veranstaltungs GmbH; Juicy Beats
- Lars Josten – zuHouse.Club GmbH & Co. KG – Dortmund
- Marcus Kalbitzer – Kulturzentrale GbR – Essen
- Bernd Kowalzik – Roof Music GmbH – Bochum
- Martin Königsmann – Agent u.a. Moguai / Veranstaltungen im Deltapark zur LP – Recklinghausen
- Michael Lohrmann – Visions /Galore – Dortmund
- Katja Lucker – RUHR.2010 – Essen
- Waldo Riedl – Domicil – Dortmund
- Kersten Sattler – Loveparade
- Holger Stratmann – Rock Hard – Dortmund
- Manfred Tari – Pop100; Journalist – Dortmund
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Toolittle, Gleiberg, Mischko, Marc Lensing