PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rudolf Ruschel
Rudolf Ruschel (* 1986 in Neunkirchen) ist ein österreichischer Autor. 2020 erschien sein Debütroman Ruhet in Friedberg.
Leben
Rudolf Ruschel wuchs in der niederösterreichischen Stadt Wiener Neustadt auf. Nach absolvierter Reifeprüfung zog er nach Wien und studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Seit 2013 lebt der Autor in Hamburg und ist außerdem als Werbetexter tätig.
Werke und Rezeption
Als Autor erhielt er 2013 erste Anerkennungen. Mit seiner Kurzgeschichte Brief an Karols Mutter gewann er den 1. Platz des Buchjournal-Schreibwettbewerbs.[1] Mit der Kurzgeschichte Plastikkugeln war er Finalist des FM4 Wortlaut Literaturpreises 2013.[2]
2020 folgte die Veröffentlichung seines Debütromans Ruhet in Friedberg im btb Verlag.[3] In der deutschen Presse finden sich darüber überwiegend positive Besprechungen. So urteilt die Zeitschrift Gala: „Rudolf Ruschel hat als Debüt einen grandios absurden Krimi über ein paar Dorfschlawiner in bestem österreichischem Slang geschrieben“.[4] Brigitte online schreibt: „Ruhet in Friedberg ist ein rabenschwarzer Krimi mit herrlich schrulligen Figuren, ganz eigenem Sound und bitterbösen Wendungen. Humor und Spannung haben selten so gut harmoniert“.[5] Auch in der Schweizer Presse wird das Buch positiv besprochen. Hanspeter Eggenberger vom Tages-Anzeiger kürt das Buch zum Krimi der Woche und befindet: „Schwarzer Humor aus der österreichischen Provinz, raffiniert angerichtet".[6] Und in der österreichischen Presse merkt Mathias Ziegler von der Wiener Zeitung an, dass der Autor vor allem die Figuren der Bestatter „(…) mit besonders viel Liebe zum Detail durch den Kakao zieht“.[7]
Veröffentlichungen
- Plastikkugeln (Kurzgeschichte), in: Zita Bereuter, Martina Bauer (Hrsg.): Klick. Wortlaut FM4 2013, Luftschachtverlag, Wien 2013, ISBN 978-3-902844-28-6
- Ruhet in Friedberg (Kriminalroman), btb Verlag, München 2020, ISBN 978-3-442-71901-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schreibwettbewerb 2013: Die Sieger stehen fest. Abgerufen am 4. März 2020. (de)
- ↑ Wortlaut 2013 - die großen 10 - fm4.ORF.at. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Ruhet in Friedberg. Abgerufen am 4. März 2020. (de)
- ↑ Gala. Nr. 8, Gruner und Jahr, Hamburg 13.2, S. 84.
- ↑ Buchtipps der BRIGITTE-Redaktion: Unsere Lieblingsschmöker. 2020-01-23. Abgerufen am 4. März 2020. (de)
- ↑ Hanspeter Eggenberger: Warum sind in Friedberg die Särge so schwer?. In: Tages-Anzeiger. 19. Februar 2020, ISSN 1422-9994 (https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/warum-sind-in-friedberg-die-saerge-so-schwer/story/20265129, abgerufen am 4. März 2020).
- ↑ Mathias Ziegler: Saufen, bis der Wirt zusperrt. Abgerufen am 4. März 2020. (de)
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Relevanz nicht dargestellt und laut Text wohl auch noch nicht vorhanden. --Thenardier (Diskussion) 17:52, 14. Dez. 2020 (CET) |