PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rudolf Bultmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor, der sich schwerpunkmäßig mit dem Neuen Testament befasste. Bekannt wurde er vor allem durch seine Entmythologisierung des Neuen Testaments. Seine Auffassungen wurden von der Systematischen Theologie und der Philosophie aufgegriffen. Mit seinem Buch Theologie des Neuen Testaments schuf er ein Standardwerk der evangelischen Theologie.

😃 Profil: Bultmann, Rudolf
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Namen Rudolf Bultmann
Beruf Theologe
Persönliche Daten
20. 8. 1884
Wiefelstede
30. 7. 1976
Marburg


Entmythologisierung des Neuen Testaments

Ab den 1940er Jahren stellte Bultmann die These auf, dass das Neue Testament aus einem mythischen Weltbild heraus geschrieben worden sei, [1] das inzwischen von einem wissenschaftlichen Weltbild abgelöst worden sei. Um eine überholte Gedankenwelt nicht zur Voraussetzung des Glaubens werden zu lassen, sei es Aufgabe der Theologie, den vom mythologischen Weltbild unabhängigen Kern der christlichen Verkündigung herauszuarbeiten:

Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muß sich klar machen, daß er, wenn er das für die Haltung des christlichen Glaubens erklärt, damit die christliche Verkündigung in der Gegenwart unverständlich und unmöglich macht.

Rudolf Bultmann: Neues Testament und Mythologie. 1941, 18

Werke (Auswahl)

  • Die Geschichte der synoptischen Tradition. FRLANT 29. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1921. (2. neubearbeitete Aufl. 1931 Digitalisierte Version, 10. Aufl. 1995)
  • Das Evangelium des Johannes. KEK 2. Göttingen 1941. (10. Aufl. 1978)
  • Theologie des Neuen Testaments (1948–1953). UTB 630. 7. durchges. Aufl. hg. v. Otto Merk. Mohr (Siebeck), Tübingen 1977

Weblinks

 Wikiquote: Rudolf Bultmann – Zitate (Deutsch)

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wilhelm Kammeier: Die Fälschung der Geschichte des Urchristentums, Wobbenbüll 1982, Seite 17