PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
RsLive
RsLive ist eine auf Debian Lenny basierende Linux-Distribution, die sich als Live-CD direkt starten lässt. Sie wurde als kleines Rettungssystem mit flexiblem Startprozess entworfen.
Funktionen
RsLive ist für Systemadministratoren und Benutzer von textbasierten Werkzeugen geeignet, unter anderem als Rettungs- und Wiederherstellungs-CD.
Grundsätzlich - neben den Funktionen von Debian GNU/Linux - stehen folgende Funktionen bereit:
- Im Debian Basissystem sind nützliche Analyse- und Prüfprogramme installiert, z.B. mdadm, badblocks, cpuburn, lm-sensors, partimage, smartmontools, u.v.m.
- Grafische Oberfläche: Als Fenstermanager wird fluxbox verwendet. Über die grafische Oberfläche kann man z.B. das Programm GParted starten.
- Viren- und Spyware-Erkennung: AntiVir Personal der Avira GmbH; Spybot S&D
- Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen: Es besteht schreibender Zugriff auf NTFS-Partitionen.
- Arbeitsspeicher Überprüfungen (Memtest86, Memtest86+): Nach dem Einlegen der Live-CD kann das Programm Memtest86 bzw. Memtest86+ gestartet werden.
- Festplattenpartitionierung (GParted): Grafische Möglichkeit, die Partitionstabelle von Festplatten zu verändern.
- Verwendung der seriellen Konsole / SSH: Das Debian System kann vollständig (bis auf die grafische Oberfläche) per serieller Konsole bzw. SSH benutzt werden, somit ist kein Bildschirm notwendig (u.a. für Serverbetrieb, Server Recovery)
- NTFS/FAT Partitionen auf Fehler im Dateisystem überprüfen: Es besteht die Möglichkeit NTFS/FAT Partitionen ohne Microsoft Windows auf Fehler überprüfen zu können.
- Überprüfungsprogramme für Festplatten (Hitachi, IBM, Maxtor, Seagate, Westen Digital, Samsung, Fujitsu, ExcelStor)
- Vergessene Windows Login Passwörter des lokalen Computers können geändert bzw. zurückgesetzt werden.
- Support für dm-crypt bzw. Luks verschlüsselte Partitionen
Entwicklungsgeschichte
Version | Datum der Veröffentlichung | Status |
---|---|---|
0.1 | 27. Dezember 2006 | Beta |
1.0 | 23. November 2007 | Stable |
1.1 | 15. Juni 2008 | Stable |
1.1.1 | 17. Juli 2008 | Stable |
1.2.0 | 15. November 2008 | Stable |
1.3.0 | 20. Juni 2009 | Stable |
1.3.1 | 27. September 2009 | Stable |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.87.231.211 angelegt am 20.09.2008 um 18:22,
Alle Autoren: Redlinux, TheK, Tom md, Weissbier, EinStein, Krd, Don Magnifico, Fast.ch, RobertLechner, Kilian Marquardt, Octotron, YMS, Markus Schulenburg, Bildungsbürger, Rita2008, 217.87.231.211
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.