PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Royal Winter Music (Komposition von Hans Werner Henze)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Gitarre

Royal Winter Music ist der Name zweier Stücke des deutschen Komponisten Hans Werner Henze für klassische Gitarre aus den Jahren 1976 und 1979.

Details

  • Henze ließ sich von dem Anfangsmonolog aus Shakespeares Richard III. ("Now is the winter of our discontent") zu den Werken inspirieren.
  • Die Anregung für die Komposition bekam Henze vom Gitarristen Julian Bream, mit dem er auch bei der Komposition zusammenarbeitete.
  • Der erste, aus sechs Einzelstücken bestehende Teil wurde im Jahr 1976 fertiggestellt. Er wurde am 20. September 1976 von Julian Bream in Berlin uraufgeführt.
  • Der zweite Teil beinhaltet drei Stücke und wurde 1979 abgeschlossen. Er wurde am 25. November 1980 von Reinbert Evers im Goethe-Institut in Brüssel uraufgeführt.
  • Die beiden Teile der Royal Winter Music gehören für Interpret und auch Zuhörer mit zur anspruchsvollsten Spielliteratur für Klassische Gitarre.
  • Julian Bream meinte zu den beiden Werken u.a.:
"Das, was die Hammerklaviersonate für den Pianisten und für die Klavierliteratur bedeutet, das muss die Royal Winter Music für die Gitarre bedeuten." [1]
  • Die einzelnen Titel des Stückes beziehen sich auf Charaktere von Shakespeare.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Hannu Annala und Heiki Matlik: Handbook of Guitar and Lute Composers, Mel Bay Pulications, 2007, S. 83 und 84

Einzelnachweise

  1. Hannes Fricke: Mythos Gitarre - Geschichte, Interpreten, Sternstuden, Reclam, Stuttgart, 2003, S. 202 und 203

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Royal Winter Music (Komposition von Hans Werner Henze)) vermutlich nicht.