PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Roy H. Beck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Beck, Roy
Namen Beck, Roy Howard (vollständiger Name); Beck, Roy H.
Beruf US-amerikanischer Journalist
Persönliche Daten
20. Jahrhundert
'


Roy Howard Beck ist ein ehemaliger Journalist und Gründer von NumbersUSA. Bekannt ist er aus Debatten über Bevölkerung, Arbeit und Einwanderung und über seine Youtube-Videos.

Beck war Chef im Washingtoner Büro der Booth Newspapers und zuvor für The Grand Rapids Press und The Cincinnati Enquirer tätig. Außerdem arbeitete er für John Tantons Magazin The Social Contract.

Sein Artikel The Ordeal of Immigration in Wausau vom April 1994 im Atlantic Monthly brachte ihm landesweite Aufmerksamkeit im Einwanderungsdiskurs. Becks Organisation NumbersUSA übte im Juni 2007 Druck auf die US-Senatoren aus, ein umfassendes Einwanderungsgesetz abzulehnen. Beck wird als Tutor des US-Politikers Tom Tancredo in Einwanderungsfragen bezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • The Case Against Immigration: The moral, economic, social, and environmental reasons for reducing U.S. immigration back to traditional levels W.W. Norton, New York 1996, ISBN 0-393-03915-3 (PDF).
  • Re-charting America's future: responses to arguments against stabilizing U.S. population and limiting immigration. Social Contract Press, Petoskey 1994, ISBN 1-881780-06-6 (PDF).
  • On thin ice: a religion reporter's memoir. Bristol Books, Wilmore 1988, ISBN 0-917851-12-9.

Zitat

„Einwanderung wird von humanitär auftretenden Politikern und "Refugees Welcome"-Aktivisten häufig als ein wirkungsvolles Mittel angepriesen, um die globale Armut zu bekämpfen. Die Logik: Einwanderer sind die Verzweifeltsten und suchen nach einem besseren Leben, das wir ihnen in den westlichen Nationen ermöglichen können. Genau dieser Idee widerspricht Roy Beck, Einwanderungsexperte, Autor und Journalist. Er zeigt anschaulich: Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Einwanderungs- und die Wirtschaftspolitik der westlichen Welt verstärkt die weltweite Armut sogar drastisch. Die Weltbank misst die Ärmsten der Welt, als diejenigen, die weniger als 2 Dollar am Tag verdienen, erklärt Beck. In Afrika alleine gibt es 650 Millionen Menschen, die weniger als 2 Dollar am Tag verdienen. Weitere 890 Millionen Menschen sind in Indien bitter arm. In China kommen 480 Millionen dazu. Unglücklicherweise leben im Rest von Asien weitere 810 Millionen Menschen, die laut Weltbank weniger als 2 Dollar am Tag verdienen, so Beck. Die Weltbank sagt weiterhin, es sind diese 3 Milliarden Menschen und dazu noch weitere 2,6 Milliarden Menschen mit einen geringeren Durchschnitts-Einkommen als dem von Mexiko, das das wichtigste Einwanderungsland in die USA ist. Es sind als insgesamt 5,6 Milliarden Menschen auf der Welt, die in Ländern leben mit einen geringeren Durchschnitts-Einkommen als dem von Mexiko. Die Eliten sagen, so Roy Beck, wenn man (in den USA) diese eine Million Einwanderer aufnimmt, dass man dadurch irgendwie die Armut auf der Welt bekämpfen würde. Dies solle man tun, ungeachtet der Auswirkungen auf die Arbeitslosen und Geringverdiener, den verletzlichsten Mitgliedern der Gesellschaft. Und ungeachtet der Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen, was die physische, natürliche und soziale Infrastruktur völlig überlasten würde. Das Problem darin ist, so Beck, in diesen Ländern werden, unglücklicherweise, jedes Jahr weitere 80 Millionen Menschen dazu kommen, wie es auch schon in den Jahren zuvor passiert ist. Die westlichen Staaten könnten im Jahr 5 Millionen aufnehmen, doch sie könnten dem, was in diesen armen Ländern passiert, niemals zuvorkommen. Problematisch kommt dazu, dass es häufig die Unzufriedensten und Fähigsten dieser Länder sind, die am ehesten die Verhältnisse in diesen Ländern zum Positiven verändern würden, wenn sie nicht bei uns einwandern würden. Die wahren Helden im globalen humanitären Interesse, sind diejenigen, die das Nötige dazu hätten, um woanders einzuwandern und aber stattdessen trotzdem in ihren Ländern bleiben. Beck schlussfolgert: Der einzige Ort, an dem 99,9 % dieser Menschen geholfen werden kann, ist der Ort in dem sie leben.“

World Poverty, Immigration & Gumballs[1]

Einzelnachweise

  1. Roy H. Beck: Warum Einwanderung NICHT die globale Armut löst, YouTube am 12. Dezember 2015 (Länge: 5:57 Min. mit deutschen Untertiteln)

Weblinks

Init-Quelle

Artikel basiert auf dem Artikel der deutschsprachigen Wikipedia: Roy Beck

Erster Autor: Benutzer Börtzik angelegt am 1. Dezember 2009
Haupt-Autoren: Börtzik, Lutheraner, Toni Müller, Amtiss