
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rotzen
Als Rotzen (auch Spratzen) wird in Film und Fernsehen eine Tonstörung infolge Alterung des Aufnahmemediums bezeichnet.
Akustische Erscheinung
Das typische Geräusch entspricht einem Wackelkontakt in einem Lautsprecher- oder Kopfhörerkabel. Es klingt in etwa so, als würde jemand das Wort Rotz sehr schnell und laut aussprechen, daher der Name. Bei – einfach aufgebauten – analogen Aufnahmegeräten entsteht ein ähnliches Geräusch beim Ein- und Ausschalten des Mikrofons.
Ursachen
Ein kurzzeitiges Ausbleiben des Tonsignals verursacht ein „Schlagen“ der Lautsprechermembran. Dieses entsteht durch:
- Risse, Klebestellen oder Schmutz bei Filmmaterial mit Lichtton,
- ungünstige Übergänge des Lichttons an Klebestellen des Filmmaterials,
- Beschädigte Oxidbeschichtung bei Filmen mit Magnetton oder analogen Videobändern (infolge mechanischer Schäden oder Alterung),
- Beschädigungen bei digitalem Bandmaterial, welche die Fehlerkorrektur des Abspielgerätes überfordern.
Gegenmaßnahmen
Der Sprung im Signal ist sehr charakteristisch. Er kann durch analoge oder auch digitale Signalfilterung meist leicht beseitigt werden; aus dem Signal vor und nach der Störung wird dabei ein „Flicken“ interpoliert; für den Zuschauer nicht wahrnehmbar.
In der Frühzeit des Lichttons wurde vereinzelt mit Farbstiften auf dem geschnittenen Negativ korrigiert.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 88.64.55.134 angelegt am 30.11.2009 um 00:37, weitere Autoren: Siechfred, Watzmo Joe Watzmo, Tilla, Trg, Nobart, Lichtspielhaus, PDD