Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Echter Rosmarin

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Rosmarin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blühender Strauch

Echter Rosmarin[1] (lateinisch Rosmarinus officinalis) ist ein immergrüner Kleinstrauch mit wenigblütigen, blassblauen Scheinquirlen in kurzen, achseständigen Trauben. Er wird bis zu 2 m hoch mit aufrechten, braunen Zweigen. Die Blätter sind lineal, ledrig, ganzrandig, hellgrün und an der Unterseite weiß-filzig behaart. Aus den Blättern (Rosmarini folium), Blüten und beblätterten Stengeln wird durch Destillation ein ätherisches Öl (Rosmarinus aetheroleum) gewonnen.

Verwendung

Rosmarin besitzt als appetitanregendes und verdauungsförderndes Gewürz in der französischen und italienischen Küche einen hohen Stellenwert. In Deutschland wird Rosmarin meist getrocknet verwendet zum Beispiel als Würze zu Kartoffeln. Die Pflanze wird zudem als Rohstoffquelle für Arzneimittel eingesetzt.[2] Inhaltstoffe sind α-Pinen, Camphen, Myrcen, Terpinen, Terpinolen, Phellandren, Thujen und Verbenon, die zum Teil für die Kosmetik von Bedeutung sind;[3] Rosmarinöl wird bei der Herstellung von Kölnisch Wasser verwendet,[1] Rosmarin war in Deutschland Heilpflanze des Jahres 2011. Die Firma Weleda bietet eine Rosmarin-Seife an.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
c = Blüte in natürliche Größe, vergrößer sind st = Staubfaden, n = oberer Teil des Griffels, h = ein Haarbüschel des Kelches

Symbolische Bedeutung

Einzelne Blätter

Als Symbol steht es für die Liebe, die Treue, aber auch den Tod. So sagt Ophelia in Shakespeares Hamlet:

"Da ist Vergißmeinnicht, das ist zum Andenken: ich bitte euch, liebes Herz, gedenkt meiner! und da ist Rosmarin, das ist für die Treue. (There's rosemary, that's for remembrance; pray, Love, remember: and there is pansies. that's for thoughts.)"

Der englische Staatsmann und Schriftsteller Thomas Morus schrieb:

"Den Rosmarin lasse ich über meine Gartenmauern wachsen, nicht nur, weil meine Bienen ihn lieben, sondern auch, weil er das der Erinnerung und Freundschaft geweihte Gartenkraut ist. Schon ein Zweiglein von ihm spricht eine stumme Sprache. (As for rosemary, I let it run all over my garden walls, not only because my bees love it but because it is the herb sacred to remembrance and to friendship, whence a sprig of it hath a dumb language.)"

Weblinks

Einzelnachweis

  1. 1,0 1,1 Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976, Seite 56
  2. Matthias Augustin: Phytotherapie bei Hauterkrankungen: Grundlagen, Praxis, Studien Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2004 ISBN 3-437-56120-0
  3. Brigitte Bräutigam: Lexikon der kosmetischen Rohstoffe: Nachschlagewerk für selbst hergestellte Kosmetik. BoD 2010, ISBN 9783839131367
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Vergleich zu Wikipedia