Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rookai

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rookai
Beschreibung Social Network und Groupware Plattform
Sprachen Deutsch
Urheber Kai Piontek
Erschienen 2008
URL www.rookai-rub.de

Rookai ist ein Wissensmanagement-System, welches kollaboratives Arbeiten mit den Funktionen eines sozialen Netzwerkes verbindet. Durch Rookai soll die Möglichkeit geboten werden, Studenten, Mitarbeiter und Professoren an Hochschulen zu vernetzen und somit ein geschlossenes System zubilden.


Geschichte

Die Entwicklung des Rookai-Systems wurde 2006 von Herrn Kai Piontek (Student der Ruhr-Universität Bochum) begonnen. Das System entsprang der Idee, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht ohne Vorkenntnisse (HTML usw.) ein Profil zu generieren, dieses mit Wissen zu füllen und somit eine eigene Seitenstruktur zu erstellen. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit geboten werden, Wissen gemeinsam zu sammeln und zu organisieren. Im Jahr 2008 wurde das Projekt mit dem 3. Platz des Ruhr@venture Business-Wettbewerb prämiert. Ab diesem Zeitpunkt fand eine Zusammenarbeit mit der rubitec GmbH statt. Ab Juli 2010 steht das Rookai-System den Studenten, Mitarbeitern und Professoren der Ruhr-Universität Bochum zur Verfügung.

Besondere Eigenschaften

Im Folgenden werden zwei besondere Eigenschaften des Rookai-Systems beschrieben.

Objektbereich

Der Objektbereich stellt das zentrale Element eines Nutzerprofils dar. Hier können alle Arten von Daten hinterlegt werden, jede Datei entspricht einem Objekt im Objektbereich. Der gesamte Bereich wird dabei in Kategorien eingeteilt, welche einen bestimmten Datentyp enthalten (Anwendung, Bilder, Freunde, Videos, Dokumente). Jedes Objekt verfügt über ein eigenes dynamisches Menü, welches je nach Datentyp bestimmte Optionen zur Verfügung stellt, wie z.B. das Anzeigen des Objektes, das Löschen, der Aufnehmen in die Linkliste, die Vorschaufunktion für Videos und Audiodateien, usw.

Linkliste

Die Linkliste ist ein Bereich des Benutzerprofils, in das Objekte aus dem Objektbereich aufgenommen werden können. Der Benutzer hat nun die Möglichkeit die aufgenommenen Objekte in ein anderes Verzeichnis seines eigenen Profils oder ein ein anderes Profil (soweit er die Rechte dazu hat) zu verlinken. Durch das Verlinken wird die eigentliche Datei nicht kopiert, es wird lediglich eine Referenz auf die Originaldatei gesetzt.


Funktionen

Das Rookai-System unterstützt diverse Funktionen aus dem Social-Network und Groupware Bereich.

  • Erstellung eines Profils inklusive verschiedener Nutzerdaten (Name, Interessen, Musikgeschmack, "Ich suche nach", usw.)
  • Vorschaufunktion von Nutzern, mit denen man noch nicht befreundet ist
  • Stellen von Freundschaftsanfragen an andere Mitglieder
  • Erstellen von Verzeichnissen im Objektbereich (zur Strukturierung der Daten, wie im Betriebssystem)
  • Hinzufügen multimedialer Datentypen (Audio, Video, Bilder)
  • Hinzufügen aller Dokumenttypen
  • Hinzufügen erweiterter Typen (Internet-Favoriten, Flash-Anwendungen, Yahoo-Maps)
  • Audioplayer zur Wiedergabe von Musikdateien
  • Alle Daten im Objektbereich können beschrieben und mit Kommentaren versehen werden
  • Versenden von privaten Nachrichten
  • Versenden von öffentlichen Nachrichten durch die "Shoutbox" (Nachricht wird im Profil angezeigt)
  • Echtzeit-Chat mit anderen Benutzern
  • Linkliste zur Aufnahme von Dateien. Diese können in das eigene oder in ein anderes Profil (sofern die Rechte vergeben wurden) verlinkt werden
  • Umfassende Rechtevergabe (Rechte für Gruppen, individuelle Rechtevergabe, Rechte für Verzeichnisse)
  • Einzusehender Verlauf, der alle Änderungen im Profil aufzeichnet
  • Newsbox, welche aktuelle Neuigkeiten oder Notifications (Geburtstage, Profiländerungen, Freundschaftsanfragen, usw.) anzeigt
  • Anlegen von Gruppen
  • Vernetzen-Funktion, um eine Übersicht über Benutzer und angelegte Projekte zu erhalten


Datenschutz

Bei der Entwicklung von Rookai wurde auf den Datenschutz besonderen Wert gelegt. Benutzer können, müssen aber keine persönlichen Daten angeben. Jeder Benutzer kann sein gesamtes Profil jederzeit vollständig löschen. Alle Verweise und Daten, die auf den Benutzer zurückzuführen sind, werden dabei aus dem System entfernt. Darüber hinaus gibt es ein integriertes Rechtesystem. Mit diesem hat ein Nutzer die Möglichkeit andere Benutzer in Rechtegruppen zu unterteilen und jeder Gruppe verschiedene Rechte zu vergeben (Ansehen von Daten, Löschen von Daten, Anzeigen des Profils, Hochladen von Daten, usw.). Des Weiteren können an jeden Benutzer individuelle Rechte vergeben werden.


Weblinks

  • Offizielle Informationsseite von Rookai: [1]
  • Offizielle Webpräsenz für die Ruhr-Universität Bochum: [2]
  • Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum [3]
  • Pressemitteilung Sieger des Ruhr@venture Businessplan-Wettbewerbs [4]

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Splund angelegt am 04.10.2010 um 11:27


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.