
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rolling Stones At The Max
Stones At The Max oder The Rolling Stones Live at the Max ist ein Konzertfilm der Rolling Stones. Es sind Aufnahmen von der Urban Jungle-Tournee 1990/1991. Für den Film wurde überwiegend das Konzert im riesigen und natürlich ausverkauften Wembley-Stadion in London festgehalten. Der Film wurde seinerzeit für die IMAX-Kinos in immer noch beindruckender Bild- und Tontechnik produziert. 2009 wurde das Konzert auf einer DVD neu herausgegeben und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Die Rolling Stones präsentieren sich kraftvoll und vital. Vermeintlich totgespielte Klassiker wie Satisfaction beindrucken noch einmal in einer aktualisierten Version.
- Am Saxophon: Bobby Keys
- Vocals: Bernard Fowler, Lorelei McBroom, Sophia Jones
Programm
- Die Band sammelt sich hinter der Bühne, Charlie Watts macht Lockerungsübungen
- "Start Me Up"
- "Sad Sad Sad"
- "Tumbling Dice"
- "Ruby Tuesday"
- "Rock And A Hard Place"
- "Honky Tonk Women"
- "You Can't Always Get What You Want"
- "Happy"
- "Paint It Black"
- "2000 Light Years From Home"
- "Sympathy For The Devil"
- "Street Fighting Man"
- "It's Only Rock'n'Roll"
- "Brown Sugar"
- "(I Can't Get No) Satisfaction"
- End Credits
Das Konzert kann derzeit bei YouTube in sechs 15-Minuten-Blöcken verfolgt werden. Sogar hier läßt sich die außergewöhnliche Bild- und Tontechnik des Originals noch erahnen.
Video
- Rolling Stones Live At The Max 1991 Part 1 die ersten 15 Minuten (Backstage/Start Me Up/Sad Sad Sad/Tumbling Dice/Ruby Tuesday)
- Rolling Stones Live At The Max 1991 Part 2 15 Minuten. (Rest Ruby Tuesday/Rock And A Hard Place/Honky Tonk Women (mit 2 riesigen Plastikpuppen)/You Can't Always Get What You Want)
Weblinks
- Kunden-Kritiken bei amazon z.B. ...Der Klang ist einfach perfekt und die Bilder gestochen scharf; kein Vergleich mit dem Video. Für jeden echten Sones-Fan ist diese DVD ein "Muss", zumal nur diese DVD "2000 Light Years From Home" enthält. Ich habe die Stones 1990 zum ersten mal gesehen und muss sagen, dass von der unglaubliche Vitalität der Band - und vor allem von Mick Jagger - hier am meisten "rüberkommt"; genauso war es. ...