PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rolf Friederichs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rolf Friederichs

Rolf Friederichs (geb. 9. November 1937 in Heilbronn, gest. 29. März 2011 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Er verstand sich als Vertreter der informellen Malerei, einer Spielart des abstrakten Expressionismus. Sein Themenkreis umfaßte vorzugsweise die Darstellung ungegenständlicher Formen. "Der Kern allen Seins ist vorhanden" beschrieb er einmal das Ungegenständliche seiner Malerei, das Informelle seines Formenbegriffs.

Darüber hinaus setzte sich Rolf Friederichs jedoch themenbezogen auch mit der wechselvollen Geschichte seiner Heimatstadt Heilbronn auseinander. Die Bilder dieses Zyklus waren Teil einer Sonderausstellung des Künstlerbundes in den Heilbronner Städtischen Museen.

In diesen Arbeiten Anfang der 1990-er Jahre verarbeitete er Kindheits- und Jugenderinnerungen an seine Heimatstadt Heilbronn. Auch in diesen Arbeiten ist der Stil Rolf Friederichs erkennbar: klare Linien, lebendige Farbigkeit.

Friederichs perfektionierte im Laufe der Jahre seinen Stil: Unglaubliche Farbdynamik paart sich mit seinem klaren, unprätentiösen Stil und er bewirkt damit trotz der klaren, fast sachlichen Linien in seinen Bildern eine kaum für möglich gehaltene Dynamik.

Natürlich wird sein Werk mitunter als "abstrakt" wahrgenommen. Doch Abstraktion heißt für Friederichs Reduktion aufs Wesentliche. Beispielgebend dafür sind seine Arbeiten "Silhouette New York" I+II. Hier beweist der Künstler, dass er komplexe Sachverhalte auf ihren ursächlichen Tatbestand zurückführen kann: Niemand wird in den Silhouetten Rom, Paris, London oder Berlin erkennen. Mit noch weniger Strichen kann man New York nicht darstellen.

Vita

  • 1956-1958 Ausbildung zum Farblithograf
  • 1960-1963 abgeschlossenes Aufbaustudium der Gebrauchs- und Werbegrafik (Diplom)
  • Seit 1967 Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBKW)
  • Seit 1973 freischaffender Grafiker

Werke

Literatur

  • R. Friederichs, G. Emig, A. Friederichs, Stadtbücherei Heilbronn in Verbindung mit dem Künstlerbund Heilbronn, Unterländer Künstler, 20, Rolf Friederichs: Informelle Malerei, 1998

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Rolf Friederichs) vermutlich nicht.