PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Roland Werk
Die Roland Werk Metallwaren GmbH wurde 1976 von Heinz Kalkhoff und seiner Schwester Ursula Grewe, Geb. Kalkhoff in Deutschland als Laufrad- und Transportanhänger-/Lastenanhänger-Hersteller gegründet. In seiner Tätigkeit als Mit-Geschäftsführer des Fahrradherstellers Kalkhoff Werke in Cloppenburg erkannte Heinz Kalkhoff früh den entstehenden Bedarf an Laufrädern für den Ersatzteilbereich. Heute zählen kleine und große Fahrradfabriken mit Serien- und Sonderanfertigungen und der Fahrradgroßhandel mit der Belieferung des Aftermarkets zu den Kunden der Roland-Werk GmbH. [1]
Die Produktionsstätte der Roland-Werk GmbH befindet sich in Garrel im Oldenburger Münsterland. [2]
Geschichte
Heinz Kalkhoff war es, der bereits Ende der 1970er Jahre Fahrradtransportanhänger erdachte, entwickelte und bauen ließ. Auch heute sind bei einigen Modellen noch seine Ideen erkennbar.
Über viele Jahre wurde das Sortiment immer wieder weiterentwickelt und modernisiert. Im Jahr 2004 entstand dann die Carrie M Serie (damals noch Carrie M1 und Carrie M2), die sich zur großen Erfolgsgeschichte entwickelte und heute als Carrie M.e und einer der ersten nach DIN EN 15918 zertifizierten Anhänger auf dem Markt ist.[3] Zusätzlich bietet das Unternehmen ein umfangreiches Sortiment an Zubehör für die Fahrradanhänger und das CITO Add+Bike an.
Die Roland Werk GmbH ist heute einer der größten deutschen Fahrradanhängerhersteller. Das breit aufgestellte Sortiment ist europaweit nahezu einmalig.
Heute beschäftigt die Roland Werk GmbH mehr als 50 Mitarbeiter, sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung und liefert europaweit. Es werden in sorgfältiger Handarbeit made in Germany Fahrradanhänger, der Kindertrailer CITO Add+Bike und Vorder- und Hinterräder für Fahrräder gefertigt.