PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rokokokirche Berka vor dem Hainich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im kleinen thüringischen Ort Berka v. d. Hainich, nördlich der berühmten Wartburgstadt Eisenach idyllisch am Fuß des Nationalpark Hainich gelegen, befindet sich eine einzigartige evangelische Kirche, die im Stil des Rokoko bis heute original erhalten geblieben ist.

Die Archivakten berichten, dass sich die Kirchgemeinde bis Mitte des 18. Jahrhunderts in einer Holzkirche zu ihren Gottesdiensten versammelte. Sie war wohl baulich nicht mehr zu retten. Nach einer Besichtigung dieser Kirche im April 1751 resümiert der Architekt, dass „ein neuer Kirchenbau unumgänglich nötig und erforderlich“ sei.

Den Erbauern der neuen Rokokokirche schwebte das Himmlische Jerusalem als Konzept für die Gestaltung des Innenraumes vor. Sie schufen in einem kleinen Dorf auf der Höhe ihrer Zeit einen sakralen Raum in zarten Pastellfarben – licht und weit, an Grün, Rot und Blau, an Gold und Silber nicht sparend.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: 134.95.37.213