Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rodungsmesser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zerkleinerung eines Baumstumpfs mit einem Rodungsmesser
Holz wird entlang des Faserverlaufs gespalten
Entfernung der Grob- und Starkwurzeln und Bodenlockerung zur Neupflanzung

Ein Rodungsmesser ist ein Anbaugerät für Bagger, das speziell dazu konstruiert ist, fachgerechte Wurzelstockrodungen als Komplettrodung durchzuführen. Mit diesem Gerät können neben dem Baumstumpf auch alle Grob- und Starkwurzeln, die die Hauptmasse des organischen Materials im Boden bilden, entfernt werden.

Wichtig ist die Komplettrodung insbesondere in der Stadt oder in Siedlungsbereichen, wo immer wieder Baume aufgrund von Pilzbefall gefällt werden müssen. Diese Baumstandorte werden meist wieder neu bepflanzt, was die Rodung des Wurzelstocks voraussetzt. Dabei soll auch verhindert werden, dass die im Wurzelstock vorhandenen holzzersetzenden Pilze auf die Neupflanzung übertragen wird.

Arbeitsgänge mit dem Rodungsmesser

Mit einem Rodungsmesser werden mehrere Arbeitsgänge in einen zusammengefasst:

  • Zerkleinerung und Beseitigung des Baumstumpfs

Mit dem Rodungsmesser werden kontinuierlich Holzstücke vom Wurzelstock abgeschabt. Mit weiterem Fortschritt kann das Holz mit dem Rodungsmesser entlang des natürlichen Faserverlaufs gespalten werden.

  • Entfernung aller Grob- und Starkwurzeln

Ist der zentrale Wurzelstock entfernt, werden die Grob- und Starkwurzeln mit dem Rodungsmesser Stück für Stück aus der Erde entfernt, dabei wird der Arbeitsradius stark erweitert. Der Mutterboden bleibt dabei erhalten.

  • Bodenlockerung zur Neupflanzung

Während das Rodungsmesser durch die Erde gezogen wird, um den Standort nach Wurzelstockresten und Seitenwurzeln abzusuchen, findet gleichzeitig eine Bodenlockerung statt.

Hintergrundwissen zur fachgerechten Komplettrodung

Bei einer Rodung müssen nach DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten, Punkt 7.2.4 Wurzelstöcke vollständig entfernt werden. Insbesondere, wenn es um eine Pflanzfläche oder einen Baumstandort geht, ist die komplette organische Substanz zu entfernen, um den Standort zu schützen und das Anwachsen neuer Bäume zu fördern. Denn das Wurzelmaterial, das im Boden zurückbleibt, bildet die Basis für Schadorganismen wie Pilze und zersetzt sich zudem anaerob.

Andere Lexika