PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robert Warthmüller

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Portaitrelief des Malers von Ernst Herter auf seinem Wandgrab in Berlin

Robert Warthmüller (als Robert Müller * 16. Januar 1859 in Landsberg an der Warthe, Mark Brandenburg; † 25. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Leben

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Traurige Muse mit Farbpalette auf dem Wandgrab des Malers

Robert Warthmüller begann seine Studien auf der Berliner Kunstakademie, wo er sich besonders an Gussow anschloß. 1880 wählte er in Erinnerung an den Fluss Warthe den Künstlernamen „Warthmüller“, auch zur Unterscheidung von den vielen Künstlern mit dem Namen Müller. Er studierte ab 1882 in München, später in Kassel bei Louis Kolitz und auch in Paris. In Berlin machte er sich zuerst 1886 durch ein historisches Genrebild Der König überall bekannt, auf dem Friedrich der Große bei Kartoffeln erntenden Bauern im Oderbruch dargestellt ist und welches in der Schärfe und Eigentümlichkeit der Charakteristik an Adolph Menzel erinnerte, aber schon unter dem Einfluß der Hellmalerei stand.

Durch seine weiteren Bilder des preußischen Königs wurde er auch als der „Fridericus-Maler“ bezeichnet:

  • Der jüngste Rekrut 1887, (Grenadiere Friedrichs II. bei Einquartierung in einen Bauernhof)
  • Ein Liebesmahl (im Offizierskasino eines Infanterieregiments) und Neckerei (Soldaten Friedrichs II. mit Mädchen scherzend)

Darin entfaltete er einen frischen, ursprünglichen Humor. Die Kraft seiner Charakteristik zeigte sich am bedeutsamsten in dem 1889 ausgestellten Gemälde Eine bange Nacht (Friedrich II. in der Dorfkirche von Elsnig nach der Schlacht bei Torgau).

Warthmüller hat auch Bildnisse, Aquarelle (Kaiser Friedrich am Sarg Kaiser Wilhelms im Mausoleum zu Charlottenburg) und einen Zyklus dekorativer Wandgemälde aus dem Berliner Volksleben für das Monopol-Hotel in Berlin gemalt. Außerdem war er Lehrer an der königlichen Kunstschule.

Robert Warthmüller wurde auf dem alten Alten Zwölf Apostel-Friedhof in Berlin beigesetzt. Das stattliche Wandgrab, geschmückt mit einem Relief von Ernst Herter (eine trauernde halbnackte Muse mit Pinsel und Farbpalette,) hat sich erhalten.

Andere Lexika