PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robert Gustav Adolf Remane

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Remane, Robert Gustav Adolf
Namen Remane, Adolf
Beruf Zoologe
Persönliche Daten
10. August 1898
Kritischin, Provinz Posen
22. Dezember 1976
Plön


Robert Gustav Adolf Remane (* 10. August 1898 in Kritischin (Provinz Posen), † 22. Dezember 1976 in Plön), Kurzform Adolf Remane, war ein deutscher Zoologe.[1][2]

Biografie

  • 1916: Abitur
  • 1916-1918: Kriegsfreiwilliger, in Frankreich als Frontsoldat eingesetzt, verwundet
  • nach dem Krieg: Studium an der Universität Berlin Biologie, Anthropologie, Paläontologie und Ethnologie
  • 1921: Promotion mit einer Arbeit über die Morphologie des Anthropoidengebisses
  • seit 1923: Assistent am Zoologischen Institut der Universität Kiel bei Wolfgang von Buddenbrook (1884-1964)
  • Habilitation mit einer Arbeit über aberrante Gastrotrichen
  • 1929: Ernennung zum außerordentlichen Professor
  • 1934: Berufung als o. Professor und Direktor des Zoologischen Instituts an der Universität Halle
  • 1936: Ernennung zum Direktor des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Kiel
  • 1937: Gründung eines Instituts für Meereskunde (Eröffnung 1937 in Kitzeberg an der Kieler Förde)
  • 1945: Verhaftung von der englischen Besatzungsmacht (Vorwurf: Veröffentlichung rassenpolitischer Schriften, stellte sich als falsch heraus)
  • bis Mitte 1946: Internierung im Lager Gadeland
  • 1947: erneute Einsetzung als Direktor des Zoologoischen Instituts und Museums der Universität Kiel
  • 1966: Emeritierung, danach weitere Aktivitäten als Wissenschaftler[3]

Einzelnachweise

  1. Gotthilf Hempel, Irmtraut Hempel, Sigrid Schiel (Hrsg.): Faszination Meeresforschung. 1. Auflage. Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen, 2006, S. 185
  2. Gotthilf Hempel, Irmtraut Hempel, Sigrid Schiel (Hrsg.): Faszination Meeresforschung. 1. Auflage. Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen, 2006, S. 209
  3. Remane, Robert Gustav Adolf – abgerufen am 29. Mai 2025