PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Roßkampff'sches Palais, Heilbronn
Das Rk wurde 1765 erbaut und bei dem Luftangriff vom 4. Dezember 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es galt nach Eberhard Gossenberger als der „schönste Profanbau Heilbronns“.
Bürgermeister Georg Heinrich von Roßkampff (1720–1794 wurde mit der Bauleitung beauftragt. Dieser plante:
„Es könnte daselbst ein zweistöckiges steinernes Gebäu errichtet und zwei Gewölbe aufeinander gestrengt werden, man könnte auch genugsam Hellung und Luft dahin bringen, es würde solches von dem Maurer und dem Zimmermann etwa gegen 4500 Gulden kosten.“
– [1]
Im März 1765 lagen Aufriss und Schätzung vom Baumeister Johann Christoph Keller vor, und zwar vom Maurermeister mit 3428 Gulden 20 Kreutzer und vom Zimmermann mit 962 Gulden 54 Kreutzer vor. Zuerst war geplant, den sog. Komödiantensaal umzubauen. Der „Commoediantensaal“ war ein als Theater eingerichteter Saal im Rathaus.[2] Aufgrund mangelhafter Lichtverhältnisse plante jedoch Roßkampff das Gebäude auf dem Sandhof am Kieselmarkt zu erbauen. Bereits Ende April 1765 wurde mit Keller ein Vertrag in Höhe von 1244 Gulden und 54 Kreutzer geschlossen. Am 25. Mai 1765 wurde in einem Festakt der Grundstein gelegt. Im Grundstein wurde eine aus Zinn geschaffene Platte mit Inschrift gelegt. Außerdem errichtete Keller, der 1757 das Bürgerrecht erhalten hatte, im Auftrag des städtischen Bauamtes, das ihn 1769 als Baubeschauer und 1772 als Werkmeister erwähnt, mehrere Neubauten: ab 1765 das städtische Archivgebäude am Kieselmarkt, um 1770 den zweigeschossigen Saalbau Schießhaus am Hammelwasen und 1784 das von der Stadt an den Ritterkanton Kraichgau vermietete Kraichgauarchiv an der Nordseite des Hafenmarkts. Ebenso das 1790 erbaute und 1944 zerstörte Roßkampffsche Haus in Heilbronn, Präsenzgasse 16 (heute: Kaiserstraße Ecke Allee) und die Einhornapotheke[3]
Literatur
- Eberhard Gossenberger:Städtisches Archiv. In: ders: Heilbronns Profanbauten aus dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Stadt Heilbronn, Stuttgart Technische Hochschule Dissertation v. 9. August 1917 [1923], S. 28-32.
Einzelnachweise
- ↑ Gossenberger, S. 28.
- ↑ Gossenberger, Anmerkung Nr. 1 auf S. 32.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_Keller
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Roßkampff'sches Palais, Heilbronn) vermutlich nicht.
---