PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ritter Illegal von Nirgendwo
Hinter dem Namen „Ritter Illegal von Nirgendwo“ versteckt sich ein Künstler aus Österreich, der mit seinen Geschichten, G´schichterln und Liedern Spaß und Ernst miteinander zu verbinden versteht und sein Publikum lachen und gleichzeitig nachdenken lässt. Seine ironischen, zynischen und lustigen Texte weisen einen sehr fein geschliffenen Humor auf, der alltagstauglich, aber sehr niveauvoll pointiert an ein Publikum herangebracht wird, das zwischen den Zeilen zu lesen versteht und Gefühle zulässt.
Balladen der Neuzeit wie „Die Alte vom Südwestfriedhof“ oder „Eine Piratengeschichte“ gehen genauso unter die Haut wie die vom schwarzen Humor durchdrungenen Lieder wie „mit der Pumpgun im Streichelzoo“ oder die „Ballade für die Blade“.
Mit seiner gewinnenden Art schafft es dieser „mittelalterliche Ritter“ ein Bindeglied zwischen Kabarett und Literatur zu sein, dessen Wanderungen auf dem schmalen Pfad des „Verstandenwerdens“ dem gewillten Zuhörer eine Fülle von intelligenter Nahrung vermittelt, die wortgewandt und ohne auch nur eine Zeile mit Phrasen zu verschwenden genau auf den Punkt trifft. Oberflächlich betrachtet sind die Geschichten leicht verständlich und kurzweilig; auf den zweiten Blick erkennt man erst den Wortwitz, der dahinter steckt.
Ritter Illegal kann dabei aus einem riesigen Fundus schöpfen. Es sind allein über 400 Lieder aus eigener Feder, die nur darauf warten, auf die richtigen Ohren zu stoßen. Seine Geschichten haben manchmal einen starken „Deja vú –Effekt“, der Zuhörer hat das Gefühl, diese Situation selbst schon erlebt zu haben.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Wellington JB angelegt am 09.09.2010 um 10:19
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.