PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Richtwert

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Richtwert oder Orientierungswert ist ein Messwert oder Zahlenwert, den man einhalten und nach dem man sich richten soll, ohne dass ein Zwang dazu besteht oder Strafen drohen. Er ist eine Empfehlung, aber mit einem gewissen Nachdruck.

Die Einhaltung eines Richtwertes ist erwünscht und soll angestrebt werden. Nach freiem Ermessen kann man nicht handeln, denn dann brauchte man keinen Richtwert anzugeben. Im Gegensatz zum Richtwert muss man einen Grenzwert unbedingt einhalten.

Handelt man ohne guten Grund gegen Richtwerte, so kann man unter Umständen fahrlässig oder grob fahrlässig handeln. Dies kann indirekt bestraft werden, indem dann zum Beispiel Versicherungen Schäden nicht mehr ersetzen.

Ein Richtwert kann Toleranzgrenzen haben. Darin sind unter anderem Messungenauigkeiten enthalten.

Für die Unterscheidung der Begriffe müssen, sollen, dürfen und können in diesem Zusammenhang gibt es die DIN 820-2:2000-01 Anhang E „Normungsarbeit - Teil 2: Gestaltung von Normen“. Einem Richtwert entspricht nach dieser Sprachregelung in etwa das Verb „sollen“. Ein Beispiel ist der Orientierungswert nach der DIN 18005, der für die Anwendung der Baunutzungsverordnung bei Wohngebieten gilt.

Beispiele für Richtwerte sind:

In der Regelungstechnik spricht man statt vom Richtwert vom Sollwert im Vergleich zum Istwert.

Vergleich zu Wikipedia