PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Richard Kaplenig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Kaplenig (* 16. April 1963 in Lienz) ist ein österreichischer Künstler der sich im Bereich der Malerei, der Fotografie und der Objektkunst bewegt.

Von 1993 bis 1998 studierte Kaplenig an der Accademia di belle Arti in Venedig Malerei. Er lebt und arbeitet in Faak am See und Wien. Kaplenig ist Mitglied der Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs (Künstlerhaus Wien) und dem Kunstverein Kärnten.

Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl der letzten Jahre)

Preise und Stipendien

  • 2007 Kapsch Preis[8]

Publikationen (Auswahl)

  • 2004 Staudacher[9], Oman[10], Kaplenig
  • 2007 Richard Kaplenig 160463
  • 2010 BSAS, Solo una Documentaciòn[11]

Öffentliche Sammlungen (Auswahl)

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rkaplenig angelegt am 09.02.2011 um 09:28,
Alle Autoren: Textkorrektur, Rkaplenig, Gittergesoxxx, Ittoqqortoormiit, Eingangskontrolle


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.