PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rheder Kirmes
Die ältesten Aufzeichnungen über die Rheder Kirmes das Bestehen einer Kirmes in Rhede stammen aus dem Jahr 1661. Seit dem 19. Jahrhundert war diese auf den 3. Oktobersonntag festgelegt.
Rheder Kirmes und Junggesellen-Schützenfest
Am 14. Oktober 1855 wurde der Junggesellen-Schützenverein gegründet, um "an zwei Tagen zur Kirchweih Schützenfest zu feiern", wie es in der Chronik dazu heißt. Mitmachen konnte damals unter bestimmten Voraussetzungen "jeder tadellose Jüngling aus Rhede". 1918 überlegte man sich, die Kirmes und auch das Junggesellen-Schützenfest zu verschieben. Man war sich einig, daß der dritte Sonntag im Oktober ein ungünstiger Zeitpunkt für die Kirmes war, einmal wegen des immer wieder unbeständigen Herbstwetters und zum anderen weil die Bocholter am selben Tage ihre Kirmes feierten.
So bemühte sich die Rheder Amtsverwaltung darum, die Kirmes auf den letzten Sonntag im August zu verlegen, was ihr auch im Jahre 1919 geglückt ist. Rhede feierte am 29. August 1920 zum ersten Mal seine Kirmes am letzen Sonntag im August.
Veranstaltung
Seit jeher ist die Rheder Kirmes ein wichtiger Bestandteil im Rheder Veranstaltungskalender. Insbesondere seit den 80er Jahren hat sich die Rheder Kirmes deutlich entwickelt. War es bislang eher ein Geheimtipp unter Schaustellern, machen heute die renommiertesten Betriebe in Rhede Halt. So konnten und können auf der Rheder Kirmes die schönsten und attraktivsten Geschäfte angeboten werden, so dass das Schausteller-Niveau qualitativ hochwertig ist. Das spüren natürlich auch die Besucher, die immer wieder gerne die Kirmes besuchen. <
Musiktag auf der Rheder Kirmes
Straßenmusik in allen Gassen: Mit reichlich Musik sorgt der Kirmesfreitag für einen besonderen Akzent. Eine Sambaband zieht mit südamerikanischen Rhytmen über die Kirmes und eine Spaßkapelle aus Holland sorgt mit lustiger Blasmusik in den Gassen für Stimmung.
Gauklertag auf der Rheder Kirmes
Ein Festival der Straßenkünstler erwartet die Besucher am Kirmessonntag. Ab 15.00 Uhr sind Drehorgelspieler, Pantomime, Akrobaten, Feuerspucker, Zauberer und Jongleure in den Budengassen unterwegs.
Kirmes-Montag mit Junggesellenschützenfest
Ab 10.00 Uhr am Montagmorgen beginnen die Junggesellen-Schützen ihr traditionelles Vogelschießen in den Winkelhauser Bergen mit Biwak. Ein großer Festumzug zu Ehren des neuen Königs mit seiner ausgewählten Königin findet am Kirmesnachmittag statt. Im Festzelt wird abends dann der neue König mit Könnigin gefeiert.
Von 14.00 bis 19.00 Uhr finden Sonderaktionen auf der Rheder Kirmes statt. Abends ab 21.15 Uhr sorgt ein großes Brilliant-Höhenfeuerwerk für einen wahrlich tollen Schlussakzent.
Weblinks
Quellenangaben
- Die katholische Konfessionalisierug in Rhede, Dr. Werner Frese aus: Geschichte der Stadt Rhede, Seite 275 (ISBN-10: 3870231459, ISBN-13: 978-3870231453)
- Bistumsarchiv Münster, GV Rhede A2: "De statu ecclesiae et pastoratus Rhedensis"
Als Tag wird der zweite Sonntag nach dem Fest der Enthauptung Johannes des Täufers (Decollatio Johannis Baptistae) angegeben, d.h. der zweite Sonntag nach dem 29. August. Laut dem Grotefend wäre das in diesem Jahr der 12. September. Der Tag kann in den folgenden Jahrhunderten auf den 29. August selbst (also den eigentlichen Festtag „Enthauptung Johnnes des Täufers“)
- Transkription: Frau Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt für Westfalen
- Stadtarchiv Rhede
- Bestand A 1760-1938 (Signaturen: A39, A501-A502, A692),
- Bestand B 1938-1970 (Signaturen: B872-B877, B1271),
- Heimatgeschichtliche Informationsammlung, Bildarchiv Stadt Rhede
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ArchivRhede angelegt am 13.09.2010 um 10:35,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Komischn, ArchivRhede, WWSS1, Laibwächter, Schnellbehalter, Kurpälzer
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.