PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Restaurant Goldenberg (Paris)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Restaurant Goldenberg war ein berühmtes jüdisches (nichtkoscheres) Restaurant und ein Publikumsmagnet in Paris, das von 1948 bis 2007 existierte.

Details

  • Es lag in der Rue des Rosiers im Viertel Marais.
  • Es wurde von Jo Goldenberg gegründet.
  • Im Restaurant Goldenberg scherte man sich nicht um jüdische Speisevorschriften und die Frage Kosher - oder nich Kosher?
  • Es wurden traditionelle Gerichte der jüdischen Küche mit anderen Traditionen verschmolzen.
  • Es gab bsp. Klops, Vourcht, Pikkelfleisch, Kroupnik, Borcht, Miltz, Stroudel oder Chichkebah.
  • Die orthodoxen Juden mieden das Restaurant, weil es nicht kosher war. Außerdem war es sehr teuer.
  • Dafür kamen regelmäßig Prominente wie Georges Moustaki, Charles Aznavour oder Serge Gainsbourg.
  • Am 9. August 1982 kam es im Restaurant Goldenberg zu einem grausamen und feigen Verbrechen. Zwei arabische Verbrecher der Terrororganisation Abu Nidal warfen eine Handgranate in das Lokal und feuerten dann mit Maschinenpistolen auf die unschuldigen Gäste. Es wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt. An den Verbrecheranschlag erinnert heute eine Gedenktafel.
  • Im Jahr 2007 wurde das Restaurant Goldenberg wegen interner Querelen und häufigeren Problemen mit der Hygiene aufgegeben.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Merian Paris, 12/83, Seite 60 bis 65

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Restaurant Goldenberg (Paris)) vermutlich nicht.