Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Reiner Lemoine

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reiner Lemoine (* 2. Februar 1949 in Berlin; † 6. Dezember 2006) war ein deutscher Unternehmer im Bereich der erneuerbaren Energien.

Er war noch während seines Luft- und Raumfahrttechnikstudiums an der Gründung der Wuseltronik beteiligt, einem Ingenieurkollektiv mit Sitz zunächst in Berlin-Moabit, später in Berlin-Kreuzberg im Mehringhof. Diese Firma entwickelte Kompetenzen im Bereich der Meß- und Regeltechnik bei erneuerbaren Energien.[1] Im Umfeld von Wuseltronik entstand unter anderem die Firma Kosonanz, die später den Windmessbereich von Wuseltronik übernahm und unter dem Namen Ammonit Measurement GmbH bis heute weiterbesteht. Eng war auch die Zusammenarbeit mit dem Institut von Robert Gasch an der TU Berlin, aus dem sich die Firma Südwind Windkraftanlagen ausgründete. Eines der ersten Projekt war 1999 eine Windkraftanlage, die zusammen mit einem Dieselaggregat eine Waldarbeitersiedlung auf Kuba versorgte.[1] Im Jahr 1996 gründete er mit anderen Partnern die Solon AG, die 1998 an die Börse ging. 1999 folgte der Solarzellenhersteller Q-Cells. Im Jahr 2005 gewann er zusammen mit Anton Milner für Q-Cells den Preis Entrepreneur des Jahres.[2]

Kurz vor seinem Tode gründete er die Reiner Lemoine-Stiftung, die Stipendien an Doktoranden vergibt, die im Bereich der regenerativen Energien promovieren wollen. Im Dezember 2006 erlag er einem seit längerem diagnostizierten Hirntumor.

Am 20. August 2008 weihte der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel das Reiner-Lemoine-Forschungszentrum der Q-Cells AG ein.[3]

Im April 2010 nahm das von der Reiner Lemoine Stiftung gegründete Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI) seine Arbeit auf. Das gemeinnützige RLI steht für umsetzungsnahe Forschung zu erneuerbaren Energien.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Homepage der Firma Wuseltronik, war im November 2017 noch online
  2. Entrepreneur des Jahres, Bericht im Manager Magazin vom 24. September 2005
  3. Solar News

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia