PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rechtschreibreform 1996

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 war eine Reform mit dem Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung (Orthographie) im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der deutschen Rechtschreibung als auch wegen der Vorgehensweise bei der Durchsetzung von Anfang an umstritten und führte zu Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern. In den Jahren 2004 und 2006 wurde das Regelwerk in besonders strittigen Punkten überarbeitet. In den Schulen wird die reformierte Rechtschreibung gelehrt, und sie ist bei allen Behörden in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt; von den meisten Verlagen wird sie in Form einer daran orientierten Hausorthographie angewendet. Wesentliche Änderungen sind zum Beispiel:

  • die Verwendung des Buchstaben ß nur noch für weiche Laute wie bei Floß und Straße (außer in der Schweiz), während ss ohne Ausnahme nur für scharfe Laute wie bei Wasser und Masse verwendet wird.
  • Schreibung von Wörtern in Anlehnung an die Herkunft und nicht an die Aussprache, also Stängel statt Stengel.
  • Bei Fremdwörtern wird die eingedeutschte Form zugelassen, also Orthographie und Orthografie.
  • Änderung der Worttrennung am Satzende: statt Zuk-ker erfolgt die Trennung in Zu-cker; analog dazu wird bei drei gleichen Konsonanten kein Buchstabe weggelassen, also wird Schiff-fahrt auch Schifffahrt zusammengeschrieben.

Andere Lexika