PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rebuy
Das Unternehmen reBuy.de ist 2009 aus dem Unternehmen trade-a-game GmbH entstanden und in Berlin gegründet worden. 2009 wurde die Idee von der Venture Lounge, Best of Germany, als besonders überzeugendes Startup ausgezeichnet. Als Tochter von trade-a-game ist reBuy die Marke für den Handel mit gebrauchten Medien (Bücher, CD’S, DVDs und Videospiele), sowie für Hardware und Konsolen, IPods und Handys.
Gründung
2003 hatten die damaligen Schüler Marcus Börner und Lawrence Leuschner die Idee mit gebrauchten Videospielen zu handeln. 2004 war das Startschuss-Jahr für das Unternehmen. Zunächst wurde trade-a-game.de, aus dem später reBuy hervorging, ins Netz gebracht. Zu dieser Zeit begannen die Zwei ein BWL-Studium an der FH Wiesbaden. Bald darauf erweiterte sich das Team um die Kommilitonen Daniel Freudenberger, Olivier Mackovic und Tim Fronzek. Noch im gleichen Jahr wurde die trade-a-game GmbH gegründet mit Sitz in Hofheim am Taunus. Ende 2006 zog das Unternehmen nach Berlin. Aus der WG der fünf Gründer in Kreuzberg wurde eine Wohn- Lager- Büro- WG, von der aus das Unternehmen professionalisiert wurde. Das Jahr 2007 wurde mit einem Umsatz von einer halben Million Euro, neun Mitarbeitern und ca. 30 Paketen pro Tag abgeschlossen. Im Jahr 2008, mit 30 Mitarbeitern und einem Umsatz im Millionenbereich, zog das Team in Geschäftsräume nach Kreuzberg und eröffnete das erste Logistikzentrum in Nauen / Brandenburg. Mit der Idee von reBuy und dem Strategiewechsel „Hin zu Gebrauchtware“ begeisterte das Team in 2009 neue Investoren und ebneten den Weg für den Start von www.reBuy.de. 2010 wohnen noch vier der fünf Gründer zusammen in der besagten WG.
Geschäftsmodell
reBuy.de kauft gebrauchte Bücher, CDs, DVDs, Hardware und andere Produkte aus dem Medienbereich von seinen Kunden zum Festpreis an und erzeugt so gleichzeitig Kaufkraft. Weiter legt reBuy Preise fest, bereitet die gebrauchte Ware auf, repariert diese wenn nötig, verkauft und versendet die Artikel an ihre Kunden. Das Zahlungsrisiko liegt demnach bei reBuy und nicht bei den Ver/Käufern. Der Ankauf passiert zum einen online auf der eigenen Plattform, reBuy.de. Eine Kooperation mit Mediamarkt ermöglicht den persönlichen Ankauf im Einzelhandel durch ein Shop in Shop System. Verkauft werden die gebrauchten Artikel über den eigenen Internetauftritt, sowie Drittanbieter.
Zahlen und Fakten
- Jeder Artikel hat einen festen Ankaufspreis
- reBuy kauft über 7 Mio. verschiedene Produkte an
- über 130 Mitarbeiter
- Zwei Standorte (Office in Berlin-Kreuzberg, Lager in Berlin-Mahlsdorf), sowie viele kleinere Außenstellen bei Partnern in ganz Deutschland
- Umsatz 2009 im Millionenbereich
Auszeichnungen
2009 wurde reBuy von der Venture Lounge, „Best of Germany“, in London als besonders überzeugendes Startup ausgezeichnet.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jantje.H angelegt am 21.10.2010 um 11:58,
Alle Autoren: Johnny Controletti, ReclaM, Lady Whistler, Gunnar1m, Lutheraner, Inkowik, Jantje.H, Kai von der Hude, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.