
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Raumanthropodysmorphie
Der Verfremdungsprozess in der räumlichen Wahrnehmung von Menschen, der zum einen eine plötzliche Umgestaltung der eigenen Umgebung bewirkt und zum anderen auf eine subjektiv erlebte Körperveränderung zurück zu führen ist, wird als Raumanthropodysmorphie bezeichnet. In der evidenz-basierten Studie und dem gleichnamigen Buch Die Erkrankung des Raumes taucht der Begriff erstmals auf. Die Studie untersucht das Phänomen an Menschen, die lebensbedrohlich an Krebs erkrankt sind. Der Begriff bildet sich jedoch nicht nur aus dem Verformungsgedanken, die den Studienbeobachtungen zu Grunde liegt sondern auch in Anlehung an eine Phänomenologie innerer Präsenz und Inkorporierung eines Merleau-Ponty. Die Begriffsverwandtschaft zur Anthropomorphie wirft unweigerlich und ganz bewusst die weiterführende Frage nach der Möglichkeit, neue Raumgestaltungsprinzipien für die Architektur abzuleiten, auf. Ein Büro, das sich bereits mit dieser Frage und der Gestaltung anthropodysmorph gestimmter Räume beschäftigt, ist kopvol architecture and psychology [1] in den Niederlanden. Grundlegende Beobachtungen, die zur vertieften wissenschaftlichen Beschreibung einer Raumanthropodysmorphie dienen, werden zukünftig aus dem Bereich der Neurowissenschaften kommen und sind dann angelehnt an Theorien, die der Neurologe Grünbaum bereits 1930 in seinem Artikel Aphasie und Motorik beschreibt.
Literatur:
Vollmer TC & Koppen G: Die Erkrankung des Raumes. Utz Verlag, 2010. [2].
Grünbaum A: Aphasie und Motorik. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 29, 385-412, 1930 .
Merleau-Ponty M: Phénoméologie de la perception. Gallimard Paris, 1945 .
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Tcvollmer angelegt am 19.02.2010 um 15:18,
Alle Autoren: TomAlt, Tcvollmer