Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rassismusproblem der Wikipedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Rassismusproblem der Wikipedia wird bisher kaum erkannt. Der umstrittene deutschsprachige Blog Wikipedia, der sich als “Lexikon” ausgibt, hat nicht nur Probleme mit dem Rassismus einiger Autoren. Auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung findet in vielen Artikeln dazu nicht statt. Theoriefindung ist entgegen allen Regeln immer wieder zu finden. Oberflächlich geben sich viele Wikipedia-Autoren als Kämpfer gegen den Rassismus aus, doch der alltägliche Rassismus feiert wie überall fröhliche Urstände. Kritik daran wird nicht gern gesehen. Die deutsche Wikipedia wird von bestimmten Autoren immer wieder auf eine Ausrichtung getrimmt, wonach es angeblich nur bei Menschen mit weißer Hautfarbe einen ausgeprägten Rassismus gebe. Das wird hier an einigen Beispielen aus der deutschsprachigen Wikipedia dargestellt:

In einigen Artikeln finden sich immer noch Stereotype, die einem bestimmten Rassebegriff entstammen. Interessant ist immer wieder die kommentarlose Übernahme aus englischen Quellen oder die Berufung auf Zitate und Aussagen, ohne die Quelle zu nennen. Text zu den verschiedensten Themen belegen das:

  • Über die Stadt Santa Monica heißt es zur Volkszählung im Jahr 2010: „Unter der Bevölkerung waren 77,6 % Weiße (darunter 70,1 % nicht-hispanische Weiße), 3,9 % Afroamerikaner, 0,4 % amerikanische Indianer, 9,0 % Asiaten und 4,6 % von anderen Rassen; 4,4 % gaben die Zugehörigkeit zu mehreren Rassen an. Unabhängig von der Rasse waren 13,1 % der Bevölkerung Hispanics oder Latinos.“ Ein Kommentar dazu fehlt. Der Artikel über United States Census 2010 enthält zwei Hinweise, und zwar die Einzelfragen zur Person: „4. Ist die Person Hispanic oder Latino? 5. Was ist die ethnische Zugehörigkeit (race) der Person?“ - auch hier wieder kein Kommentar und keine Erläuterung, was bei entsprechenden Texten über deutsche Städte sonst üblich wäre.
  • So stand im Artikel über Christoph Kolumbus in einem Textabschnitt zur Herkunft verhältnismäßig lange unerkannt folgender Satz: „Die nordeuropäische Abstammung erklärt auch die blauen Augen und die helle Haarfarbe.“[1] Eine Quelle zu dieser Aussage wurde nicht angegeben; daher war es offenbar kein Problem, diesen Satz zu löschen.
  • Am 26. August 2019‎ wurden einige Sätze zum Rassismus bei Gustave Le Bon aus einem Artikel zu seinem Buch Psychologie der Massen entfernt, weil die Zitate aus einem anderen Buch stammten.[2] Der Einfügung dieser Aussagen in den Hauptartikel des Autors wurde widersprochen, weil nun plötzlich die neue Regel gilt, dass Zitate aus der Primärliteratur nicht mehr zulässig sind.
  • Am 21. Juli 2019 entdeckte ein Autor im Artikel zum Thema Hauttyp rassistische Beschreibungen und entfernte diese.[3] Dennoch - oder gerade deswegen - wurde er sechs Tage später gesperrt. Offenbar ist es vielen Autoren in der Wikipedia wichtiger, tatsächliche oder vermeintliche Feinde ihrer eigenen Ideologie aufzuspüren.

Einzelnachweise