PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rammstein-Skandal

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rammstein-Skandal umfasst eine Reihe von Vorwürfen gegen die Rockgruppe Rammstein, vor allem aber gegen Till Lindemann. Am 5. Juni 2023 veröffentlichte die Webvideoproduzentin Kayla Shyx das Video Was wirklich bei Rammstein Afterpartys passiert, in dem sie detailliert beschreibt, wie die systematische Anwerbung und das System „Row Zero“ praktiziert worden sei.[1] Am 14. Juni 2023 gab die Staatsanwaltschaft in Berlin bekannt, dass sie ein Ermittlungsverfahren gegen Lindemann wegen Vorwürfen „aus dem Bereich der Sexualdelikte und der Abgabe von Betäubungsmitteln“ eingeleitet hat.[2] Hierzu gibt es eine Vorgeschichte:

  • 2023, und zwar am 25. Mai, veröffentlichte die Nordirin Shelby Lynn nach einem Rammstein-Konzert am 22. Mai 2023 in Vilnius auf Instagram und Twitter Vorwürfe gegen Lindemann. Sie sei während einer Konzertpause hinter die Bühne geführt worden, wo es laut ihrer Aussage zu Sex mit Lindemann kommen sollte.[2]
  • 2009 drehte Jonas Åkerlund das Video zum Lied Pussy der Gruppe Rammstein mit vielen schnellen Schnitten und digitalen Effekten, so dass es aussieht, als ob die Musiker wirklichen Sex hätten.[3] Das Video wurde zensiert, unzensiert gibt es das Video nur auf Erotikseiten und diversen Videoportalen im Internet zu sehen.[4]
  • 2002 erschien die erste Anthologie als Gedichtsammlung unter dem Titel Messer von Till Lindemann. Verlegt wurde sie beim Eichborn Verlag. Wie auch in vielen im Rahmen des Rammstein-Projekts veröffentlichten Liedern behandelt Lindemann zahlreiche blutrünstige oder allgemein als anstößig empfundene Themen.[5]

Am 29. August 2023 gab die Generalstaatsanwaltschaft in Berlin bekannt, sie habe das Ermittlungsverfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt.[6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christopher Stolz, Marie Rövekamp: Neue Vorwürfe gegen Lindemann: Wie eine bekannte Youtuberin die Rammstein-Afterparty beschreibt. In: Tagesspiegel Online. 2023-06-06. Abgerufen am 12. Juni 2023.
  2. 2,0 2,1 https://de.wikipedia.org/wiki/Till_Lindemann#Vorwürfe_von_Frauen
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Jonas_%C3%85kerlund
  4. Skandal-Video: Rammstein: Kein Sex beim "Pussy"-Dreh. bz-berlin.de, 15. Oktober 2009, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Messer_(Lindemann)
  6. Pressestelle der Generalstaatsanwaltschaft Berlin: Pressemitteilung: Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Sänger eingestellt. 2023-08-29. Abgerufen am 4. August 2024.
  7.  Rammstein: Ermittlungen gegen Sänger Till Lindemann in Berlin eingestellt. In: Der Spiegel. 29. August 2023, ISSN 2195-1349 (online).

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Rammstein-Skandal) vermutlich nicht.

---