
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Radschützenpanzer 93
Radschützenpanzer 93 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Radschützenpanzer 93 der Schweizer Armee | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Schütze, Fahrer) + 7–9 weitere Soldaten je nach Ausführung |
Länge | 6,97 m |
Breite | 2,63 m |
Höhe | 2,78 m |
Masse | 13,7 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Panzerstahl/Kevlarplatten |
Hauptbewaffnung | 12,7-mm-Maschinengewehr |
Sekundärbewaffnung | 8 Nebelwerfer |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Detroit V6-Diesel 283 PS |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 140 km/h (Strasse) |
Leistung/Gewicht | 20,65 PS/t |
Reichweite | 400 km Strasse |
Als Radschützenpanzer 93 wird der Mowag-Piranha 8×8 in der Schweizer Armee bezeichnet. Der Radschützenpanzer verfügt über vier Achsen. Der Antrieb läuft normalerweise über die hinteren beiden Achsen, wobei, wenn nötig, auch die vorderen beiden zugeschaltet werden können. Durch die speziellen Reifen der Räder ist es möglich, auch noch fahren zu können, wenn die Reifen keine Luft mehr beinhalten. Das Fahrzeug verfügt über ein Antiblockiersystem (ABS), das in zwei verschiedenen Modi geschaltet werden kann. Der Modus Strasse aktiviert das normale ABS, wie es auch in einem Auto zu finden ist. Im Modus Gelände greift das Antiblockiersystem nur bei Geschwindigkeiten ab 15 km/h. Dies erlaubt dem Fahrer Rutschmanöver im Gelände, um schnelle Richtungswechsel vornehmen zu können. Die Steuerung erfolgt über die beiden vorderen Achsen.
In der Schweizer Armee werden drei verschiedene Versionen des Radschützenpanzer 93 geführt:
- Spz-Ausführung (Schützenpanzer): Bietet im Laderaum Platz für neun Personen (Füsiliere).
- PAL-Ausführung: Bietet anstatt für neun Personen im Laderaum nur für sieben Platz. Dafür sind weitere Halterungen für Panzerabwehrlenkwaffen (PAL) M47 Dragon bzw. BB 77 Dragon integriert.
- Kdo-Ausführung (Kommando-Ausführung): [1] Bietet im Laderaum einen Tisch und erweiterte Kommunikationsutensilien.
Jeder Bataillonsstab einer Kampfformation hat einen Radschützenpanzer mit einem INTAFF (Integriertes Artillerie Führungs- und Feuerleitsystem) dabei, mit dem Artillerieunterstützung angefordert werden kann.
Bewaffnung
Er ist ausgerüstet mit einem 12,7-mm-Maschinengewehr (MG). Dieses kann durch den Schützen im Inneren des Panzers durch Betätigen zweier Räder gesteuert werden. Der Schütze muss nur zum Wechsel des Munitionskastens sowie zum Laden des Maschinengewehrs seine Luke öffnen. Damit der Schütze feuern kann, müssen sämtliche Luken des Panzers geschlossen sein, ansonsten ist aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen die Schussabgabe unmöglich. Die Schussabgabe erfolgt über einen elektronischen Abschussschalter an der linken Kurbel. Sollte die Elektronik versagen, kann der Abzug auch mit den Beinen betätigt werden. Es sind mit einer Ladung rund 100 Schuss innerhalb von 20 Sekunden möglich.
In letzter Zeit wurde der Piranha mehr und mehr mit einem Joystick-geführten MG ausgestattet, das dem Schützen erlaubt, sein MG mittels Kamera und Joystick zu steuern. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass der Schütze zielgenau schiessen und Ziele automatisch verfolgen kann. Der Haltepunkt wird dabei automatisch durch Computer und Distanzmesser eingestellt.
Der Radschützenpanzer 93 ist mit acht 7,6-cm-Nebelwerfern ausgestattet. Diese können vom Schützen in zwei verschiedenen Salven abgefeuert werden. In der ersten Salve werden die Nebelkörper 1, 3, 5, 7 abgefeuert. In der zweiten Salve die Nebelkörper 2, 4, 6, 8.
-
Geschützturm
-
Munition
Weitere Bewaffnung wird von der Besatzung mitgeführt.
Kommunikation
Zur Kommunikation ist jeder Radschützenpanzer mit mindestens einem SE-235-Funkgerät ausgestattet. Ferner verfügt er über ein internes Kommunikationssystem, das es Fahrer, Kommandanten, Schützen und dem Gruppenführer erlaubt, im Panzer miteinander zu sprechen, auch wenn die Umgebungsgeräusche sehr laut sind. Die drei Besatzer tragen hierbei einen sogenannten Racal-Helm. Dieser ist mit einem Kehlkopfmikrofon ausgerüstet. In der Spz- und PAL-Ausführung sind je zwei weitere Helme für den Gruppenführer und einen Zugtruppsoldaten verfügbar. Die Kdo-Ausführung verfügt über vier weitere solcher Helme.
Für den Gruppenführer befindet sich auf dessen Position ein Lautsprecher, so dass er im Panzer nicht ständig den Helm tragen muss.
Einzelnachweise
- ↑ Kdo Radschützenpanzer 93/99 inkl. INTAFF – Eidgenössisches Departement für Verteidigung (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft
Andere Lexika