PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
RUAG Cobra
RUAG Cobra | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung: | 12 cm Mörser 16 |
Hersteller-Bezeichnung: | RUAG Cobra |
Herstellerland: | Schweiz |
Entwickler/Hersteller: | RUAG, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz |
Waffenkategorie: | Mörser |
Technische Daten | |
Kaliber: |
12,0 cm |
RUAG Cobra ist ein 120-mm-Mörser-System, das Anfang 2015 vom Schweizer Unternehmen RUAG vorgestellt wurde. Es kann in unterschiedliche Plattformen integriert werden und im MRSI-Verfahren (multiple rounds simultaneous impact, zu deutsch etwa: mehrere Schüsse, gleichzeitiger Einschlag – durch unterschiedlich lange, vorher berechnete Flugbahnen) schiessen. Das Richten des Glattrohrmörsers erfolgt dabei, im Gegensatz zum aufgegebenen Vorgängerprojekt Bighorn, nicht hydraulisch, sondern elektrisch.[1] Die automatisierte Ladevorrichtung kann optional weggelassen werden. RUAG entwickelte den Mörser ab 2012 auf eigene Kosten und hatte zum Zeitpunkt der Vorstellung noch keinen Kunden für das System.[2]
Nachdem die Schweizer Armee den Minenwerferpanzer 64/91 im Jahr 2009 ausser Dienst gestellt hat, wird mit dem Rüstungsprogramm 2016 ein neues System beschafft.[3] Es werden 32 Stück unter der Bezeichnung 12 cm Mörser 16 gekauft und im Zeitraum von 2018 bis 2022 in Dienst gestellt.[4][5] Als Trägerfahrzeuge werden 8×8 Mowag Piranha IV eingesetzt.[6][7] Die Beschaffung war sowohl im Ständerat als auch im Nationalrat seitens der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz umstritten, entsprechende Anträge um Kürzung oder Streichung der Beschaffung wurden aber in beiden Kammern von der Parlamentsmehrheit abgelehnt.[8][9] Mit der gewünschten Anzahl Mörser werden vier Batterien gebildet.[10]
Technische Daten
- Kaliber: 120 mm
- Gefechtsgewicht: 1350 kg (mit Ladevorrichtung)
- Rohrlänge: 1,60 / 2,00 m
- Höhenrichtbereich: k. A.
- Seitenrichtbereich: 360°
- Reichweite: 7 bis 9 km
- Zeit für Feuereröffnung: < 60 Sekunden
- Zeit für Stellungswechsel: k. A.
Weblinks
- Hersteller-Webseite zu RUAG Cobra (deutsch und englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Andrew Chuter: Ruag Uncoils Cobra Mortar System In: DefenseNews vom 24. Februar 2015.
- ↑ ‘Shoot and scoot’ weapon In: Janes.com vom 25. Februar 2015, abgerufen am 31. Juli 2016.
- ↑ Aargauer Zeitung: VBS plant zusätzliches Rüstungsprogramm für 1,1 Milliarden, abgerufen am 24. Oktober 2015
- ↑ Armeebotschaft 2016 (Archivversion vom 1. Juli 2016)
- ↑ Hier inspiziert Bundesrat Parmelin das neue Armeematerial
- ↑ Armeebotschaft 2016 Medienkonferenz des Bundesrates vom 25. Februar 2016 (Video, dort Zeitabschnitt 7:10 bis 8:00)
- ↑ 1.34 Milliarden für Minenwerfer, Panzerfäuste & Co.: Das ist der Einkaufszettel der Armee 2016
- ↑ VBS: Ständerat unterstützt Rüstungsprogramm und Immobilienbotschaft (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org) , abgerufen am 28. November 2016
- ↑ VBS: Parlament genehmigt Rüstungsprogramm und Immobilienprogramm (Archivversion vom 3. Dezember 2016), abgerufen am 28. November 2016
- ↑ Zukunft der Artillerie, 2016, S. 22.