PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
RMS Aquitania
Die RMS Aquitania war ein 1914 fertiggestellter Passagierdampfer der Cunard-Reederei für den Transatlantik-Linienverkehr zwischen Großbritannien und den USA. Sie zählt aufgrund ihrer außergewöhnlich langen Dienstzeit, zu der beide Weltkriege gehörten, noch heute zu den bekanntesten Atlantiklinern und war von 1935 bis zu ihrer Verschrottung 1950 der letzte existierende Vierschornsteindampfer. Als Antwort der Cunard Line auf die Olympic-Klasse der konkurrierenden White Star Line gebaut, war die Aquitania vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren einer der beim Reisepublikum beliebtesten und ökonomisch erfolgreichsten Transatlantikliner. Im englischen Sprachraum wurde sie aufgrund ihrer noblen Ausstattung und der eleganten Linienführung als „The Ship Beautiful“ (dt.: „Das schöne Schiff“) bezeichnet.
-
Kapitän Turner in Uniform der Royal Naval Reserve an Bord der Aquitania, die er von Mai bis Juli 1914 kommandiert hatte
-
Kapitän Turner in Uniform der Handelsflotte und Cunard Line an Bord der Aquitania 1914
Die Aquitania hatte folgende Parameter und Maße[1][2][3]:
- Konstruktionsgeschwindigkeit: 23 Knoten
- Bruttoregistertonnen: 47.000
- Länge: 901 Fuß 6 Zoll (rund 274,8 Meter)
- Breite: 97 Fuß (rund 29,6 Meter)
- Ladetiefgang: 36 Fuß (rund 11,0 Meter)
- Höhe bis zu den Schornsteinspitzen: 164 Fuß (rund 50,0 Meter) = 39 Meter über der Wasserlinie
- Höhe Bootsdeck: 92 Fuß 6 Zoll (rund 28,2 Meter) = 17,2 Meter über der Wasserlinie
- Höhe bis zu den Mastspitzen: 220 Fuß (rund 67,1 Meter) = 56,1 Meter über der Wasserlinie
Rolle im Krieg
Die der RMS Lusitania sehr ähnliche, etwas längere und breitere Aquitania wurde nach Kriegsbeginn von 5000 Arbeitern in einen Hilfskreuzer umgebaut, mit 15,2-cm Geschützen bewaffnet und zunächst als Hilfskreuzer in Dienst der Flotte gestellt.[4] Die Bewaffung wurde nach einer Kollision entfernt, da festgestellt worden war, dass sich das Schiff nicht als Hilfskreuzer eignete. Daher wurde es bis Mai 1915 zum Truppentransporter umgerüstet. Die militärische Besatzung ging wieder von Bord gegangen und das Schiff wurde an die Cunard-Linie zurückgegeben. Ab dem 11. Mai 1915 beförderte es insgesamt 30.000 Soldaten zur Dardanellen-Operation.[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ thegreatoceanliners.com, abgerufen am 04.11.2014
- ↑ oldimprints.com, abgerufen am 04.11.2014
- ↑ encyclopedia-titanica.org/forums, abgerufen am 04.11.2014
- ↑ Patrick O'Sullivan: Die Lusitania: Mythos und Wirklichkeit.. E.S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg, Berlin, Bonn 1999, ISBN 3-8132-0681-5 (Kapitel 3, Glanzvolle Zeiten, S. 43).
- ↑ Patrick O'Sullivan: Die Lusitania: Mythos und Wirklichkeit.. E.S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg, Berlin, Bonn 1999, ISBN 3-8132-0681-5 (Kapitel 3, Glanzvolle Zeiten, S. 41).