PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
R-905
Das R-905 ist eine Richtfunkstation, die in der Schweizer Armee verwendet wird. Im Groben besteht diese Richtstrahlstation aus einem Sende- und Empfangsgerät (SE R-905) – in welchem auch der Antennenspiegel integriert ist – dem Bedienterminal (BT) – einem Hörer mit Tastatur und LCD – und einer Speiseausrüstung (SA 95/1). Dazu kommen noch ein 24-V-Akku, ein Stativ mit Abspannseilen, ein Tarnnetz, eine Kabelrolle und ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit Erdpfahl. Das alles ist einzeln tragbar, wiegt aber zusammen etwa 230 kg.
Über einen maximal 4 km langen Lichtwellenleiter (LWL) wird ein Bündelschlüsselgerät (BSG 93) an das SE angeschlossen. Das optische Signal hat eine Nutzdatenrate von entweder 2 Mibit/s oder 8 Mibit/s.
Der Frequenzbereich liegt zwischen 14,64 GHz und 15,21 GHz, mit einem Frequenzabstand von mindestens 150 MHz. Die maximale Reichweite beträgt etwa 50 km (gemäss altem Reglement 55 km). Um die Reichweite zu erhöhen, können maximal zwei Relaisstationen dazwischen geschaltet werden. Eine Relaisstation besteht aus zwei R-905, die mit einem Lichtwellenleiter verbunden sind.
Über einen unverschlüsselten Dienstkanal, der zu den Nutz- und Fernbetriebssignalen multiplexiert wird, kann mit den anderen Betreibern der BSGs und der SEs telefoniert werden.