PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rübezahl
Rübezahl (tschechisch Krakonoš, polnisch Liczyrzepa) ist ein Berggeist und eine Sagengestalt des Riesengebirges. Von ihm gibt es zahlreiche Sagen und Märchen, die wiederum in der Literatur und auch in Filmen weiterverarbeitet wurden. Das bekannteste Märchen soll zugleich seinen Namen erklären. Demnach hat Rübezahl eine Königstochter entführt, um sie zu heiraten. Da sie sich einsam fühlt, pflanzt er Rüben, die sie in jede gewünschte Gestalt verwandeln kann. So verwandelt sie die reifen Rüben in Mädchen ihres Alters. Doch die Mädchen welken wie die Rüben schnell dahin. So muss Rübezahl neue Rüben pflanzen. Außerdem verspricht ihm die Frau ihre Hand, wenn die neuen Rüben reif sind und die von ihr gewünschte Zahl der Rüben auch stimmt. Nun muss der Berggeist jeden Tag die Rüben zählen, damit auch keine fehlt. Er kommt aber oft zu einem anderen Ergebnis und ist damit sehr beschäftigt. Währenddessen flieht die junge Frau auf einer zum Pferd verwandelten Zauberrübe. Anschließend verspottet sie den Geist mit der Anrede als Rübezahl. Weiterhin geht die Sage, dass Bewohner des Riesengebirges den Berggeist zu Hilfe rufen können. Dabei lässt er Gerechtigkeit walten, indem er zum Beispiel die Betrüger mit sehr hinterlistigen Späßen bestraft und die armen Menschen überraschend belohnt. Meist schlüpft er unerkannt in verschiedene Gestalten. Aus vielen Sagen lässt sich ein Bezug zum Bergbau erkennen. Es gibt Theorien, die einen Zusammenhang mit vorchristlichen Göttern sehen.