PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rötelstein
Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton bzw. Lehm und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral. Der Hämatit verursacht dabei die tiefrote Farbe.
Verwendung
Rötel wurde bereits von Neandertalern vor über 200.000 Jahren verwendet.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Marin Cârciumaru, Elena-Cristina Niţu, Ovidiu Cîrstina: A geode painted with ochre by the Neanderthal man. In: Comptes Rendus Palevol. Band 14, Nr. 1, 2015, S. 31–41.
- ↑ Wil Roebroeks, Mark J. Sier, Trine Kellberg Nielsen, Dimitri De Loecker, Josep Maria Parés, Charles E. S. Arps, Herman J. Mücher: Use of red ochre by early Neandertals. In: PNAS, 109, Nr. 6, 7. Februar 2012, S. 1889–1894, doi:10.1073/pnas.1112261109 .
Andere Lexika