PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Röper (Brauerei)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Röper Brauerei auch bekannt als Adler-Brauerei war eine Brauerei im 19. Jahrhundert in Lübeck. Sie wurde bekannt durch die Herstellung von Rotbier.

Plakat der Adler-Brauerei 1890

Geschichte

Nachdem der Senat am 23. November 1864 das "Gesetz zur Umgestaltung der hiesigen Brauwesens" erlassen hatte, beantragte der Kaufmann Ludwig August Friedrich Röper zum Jahresende 1864 die Erlaubnis für den Betrieb einer Bierfabrik. Als Firmengrundstück sollte sein Anwesen auf dem ehemaligen Pferdekäuterfeld vor dem Burgtor auf der linken Seite des Weges nach Wesloe dienen, das später als Arnimstraße Nr. 29 registriert wurde. Nachdem dieser Antrag öffentlich bekannt gemacht worden war, erhoben zwei Anlieger Einspruch. Sie waren der Ansicht, dass der Schornstein mindestens 30 Meter hoch zu errichten sei, damit sie nicht durch die Rauch-und Rußemissionen benachteiligt werden würden. Baudirektor Dr. Krueg entgegnete auf diesen Widerspruch, dass er gegenstandslos sei, da diese Beschwerden von der Anlegung einer Dampfbierbrauerei ausgingen. Er wolle die benötigte beugende Kraft durch Handbetrieb oder durch ein Pferdegöpel gewinnen. Es werde also auch nur ein gewöhnlicher Brauschornstein erforderlich sein, welcher frei mitten im Gebäude aufgeführt werden soll.

Bis 1886 besaß der Kaufmann Röper Lübecks erste Bierbrauerei außerhalb der Kernstadt, die nicht mehr mittelalterlichen Brauordnungen unterstand. Danach wurde sie unter dem Inhaber Dietrich Hassenpflug bis 1893 an selbem Ort weitergeführt und dann unter dem Namen Adler-Brauerei durch die Besitzer Teichgräber (bis 1893) und den Arzt Hammerich (bis 1918) bekannt gemacht. Die Brauerei wurde allerdings nicht konsequent modernisiert. Gegen die Übermacht der Konkurrenz konnte man sich somit auf Dauer nicht durchsetzen.

Die Brauerei wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Brauerei Lück übernommen.

Literatur

  • Rüdiger Sengebusch: Zeitenwende – Fabriken in Lübeck. Schmidt-Römhild, 1993



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.238.79.243 angelegt am 11.,0.2010 um 57:, ,
Alle Autoren: Fumaro, Lübecker Baumann, Knergy, Engelbaet, Oliver S.Y., Vorrauslöscher, Schmelzle, Inkowik32, 217.238.79.243


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.