PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Römerlager von Reelsen-Bembüren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Römerlager von Reelsen-Bembüren werden Bodenstrukturen nahe dem Romberg bei Reelsen nördlich von Bad Driburg bezeichnet, die auf Infrarotaufnahmen von Alfons Koch sichtbar sind. Hobby-Archäologen vermuten Legionslager unterschiedlicher Größe, die zumeist Doppelgräben zur Absicherung aufweisen.[1] Nicht nur die Bezeichnung „Romberg“ weist auf eine römische Präsenz hin. Die Gegend weist viele römische Fundstücke aus, über die Pfarrer Josef Gotthardt aus Pömbsen bereits 1923 berichtete. [2]

Der Zahnmediziner und Hobby-Archäologe Peter Eisermann entdeckte am Romberg Fundstücke mit Punz- und Ritzinschriften, die möglicherweise von den untergegangenen XVII. und XIX. Varuslegionen stammten. Die Fundstücke wurden 2009 archäologisch begutachtet.[3]

Einzelnachweise

  1. Norbert Rikus: Die Römerlager von Reelsen-Bembüren. Höxter, 2007 (online)
  2. Josef Gotthardt: Reelsen in Geschichte und Sage. Pömbsen, 1923
  3. Peter Eisermann: Die Varusschlacht im Egge-Gebirge. Der Untergang der römischen Legionen in Reelsen Bad Driburg. Forschungsarbeit, 2009, 27 Seiten, ISBN 978-3-640-44309-3; vgl. online

7

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Simplicius angelegt am 18.09.2010 um 13:49, weitere Autoren: Haselburg-müller, Brummfuss, Bdk