Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rädchentintling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rädchentintling, auch Schirmchentintling genannt (Coprinus plicatilis), ist ein Blätterpilz aus der Gattung Tintlinge (Coprinus).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Beschreibung

Der bis etwa 10 cm hoch werdende Pilz mit einem Hutdurchmesser von 1,5 bis 2,5 cm ist ein eher untypischer Vertreter seiner Gattung; er zerfließt im Alter nicht wie seine Artkollegen, sondern dunkelt von der Farbe her lediglich nach.

Hut

Radial faltig-plissierte grau-bläuliche Hutoberfläche mit dunklerer, orange-brauner Mitte. Hut zunächst glockig, später ausgebreitet.

Stiel

2-3 mm dünner, schlanker weißlicher und zerbrechlicher Stiel.

Lamellen

Die dünnen, schwarzbraun bis schwärzlich gefärbten Lamellen laufen mittig in einem Kollarring zusammen, der in geringer Entfernung um den Stiel herum verläuft.

Sporen

schwarzbraun bis schwarz

Besonderheiten

Mitunter Glimmerschüppchen auf der Hutoberfläche. Der Pilz ist kurzlebig; er erscheint über Nacht und ist bereits nach 1-2 Tagen wieder vergangen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Vorkommen

Einzeln oder in kleinen Gruppen auf Wiesen, Rasenflächen, an Wegen und ähnlichen Standorten. Kommt vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein vor, in Europa verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

  • Braunhaariger Tintling (Coprinus auricomus); braun gefärbt, etwas größer, Hutoberfläche bräunlich behaart;
  • Gesäter Tintling (Coprinus disseminatus); blaßgrau bis ocker gefärbter Hut, fallschirmartige glockige Hutform;

Speisewert

In jungen Stadien nicht giftig, aber für die menschliche Ernährung völlig unbedeutend.

Weblinks