PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quantencomputer
Ein Quantencomputer ist ein Computer, bei dem einzelne Funktion auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruhen. Der Quantencomputer war lange eine Hypothese. Es gibt inzwischen verschiedene Vorschläge, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte, und in kleinem Maßstab wurde dieses Konzept zunächst im Labor erprobt. Eine praktische Anwendung ist nach bisherigen Erfahrungen nur der Zufallsgenerator. Im Gegensatz zu klassischen Computern liefert ein Quantencomputer kein bestimmtes Ergebnis,[1] sondern eine Reihe von Zahlen oder Werten. Quantencomputer dienen der Grundlagenforschung, für kommerzielle Anwendungen sind sie nicht geeignet. Zudem müssen die Quantenchips auf -273,13 Grad Celsius gekühlt werden,[2] was der entsprechende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verschweigt. Die englische Wikipedia kennt nur den Begriff Quantum computing, was aber tatsächlich keinen Computer, sondern nur eine Methode beschreibt; die dortige Textfassung wurde im November 2019 als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnet.[3] Die teilweise behauptete Überlegenheit eines Quantencomputer gegenüber einem universellen Supercomputer ist bisher nicht erwiesen. In der Forschung versuchen sich einzelne Unternehmen wie Google und IBM zu profilieren.[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Quantenalgorithmen gegen Computer auf spektrum.de am 20. Juni 2018
- ↑ Googles Quantenüberlegenheit: "Dieser übermächtige Computer ist praktisch nutzlos", Bericht auf Spiegel Online am 23. Oktober 2019
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_computing
- ↑ Googles Quantencomputer: Von wegen überlegen! auf spektrum.de am 22. August 2022