PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Quaderno musicale di Annalibera (Komposition von Luigi Dallapiccola)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quaderno musicale di Annalibera ist eine Klavierkomposition des italienischen Komponisten Luigi Dallapiccola aus dem Jahr 1952.

Entstehung und Uraufführung

  • Dallacippola komponierte das Werk im August und September 1952 für das Pittsburgh International Contemporary Music Festival während einer Reise durch Kanada, die USA und Mexiko.
  • Das Werk wurde von ihm später für Orchester unter dem Titel Variazioni per Orchestra transkribiert.
  • Der Titel des Werkes bezieht sich auf seine Tochter Annalibera, und heißt so viel wie "Musikalisches Gedicht der Annalibera". [1] [2] Er widmete ihr das Werk zu ihrem achten Geburtstag.

Musik

  • Quaderno musicale di Annalibera ist das einzige Klavierwerk Dallapiccolas in Zwölftontechnik.
  • Obwohl es in Zwölftontechnik erstellt ist, hat der Komponist in ihm tonale Elemente eingebaut. Schon die Ausgangsreihe enthält Terzen und Septimen, die auch im Stück hörbar werden, sowie gesangliche Linien. John D. White schrieb dazu u.a.:
"If the objective is to avoid traditional triadic substructures, as it was for the members of the Second Viennese School, then intervals of thirds, sixths, and perhaps even perfect fifths are to be avoided in the constmction of the tone row. Luigi Dallapiccola, however, consciously chose such intervals in the constmction of the tone row for his Quaderno Musicale di Annalibera in order to endow his harmonic language in that work with triadic harmonies."
  • Das Werk besteht aus 11 Variationen. Diese wechseln zwischen Variationen im streng kontrapunktischen Stil und freien Variationen:
    • Simbolo - Accenti - Contrapunctus Primus - Linee - Contrapunctus Secundus - Fregi - Andantino Amoroso e Contrapunctus Tertius - Ritmi - Colore - Ombre - Quartina
  • Klaus Wolters meinte zu dem Werk u.a.:
"Elf äußerst sensitive, kurze, charakteristische Sätze über eine Zwölftonreihe. Ein bedeutendes und kunstvolles, rhythmisch und klanglich anspruchsvolles Werk, das zyklisch gespielt werden soll." [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Anm.: Der Ausdruck Quaderno bezieht sich auf die vierzeilige Gedichtform der Quartini.
  2. Rachel Elice Mann: TONAL REFERENCES IN LUIGI DALLAPICCOLA'S QUADERNO MUSICALE PI ANNALIBERA
  3. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, S. 451

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Quaderno musicale di Annalibera (Komposition von Luigi Dallapiccola)) vermutlich nicht.