Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Qasr Ibn Wardan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qasr Ibn Wardan ist eine historische Befestigungsanlage in Syrien.

Details

  • Sie liegt in der Syrischen Wüste circa 60 Kilometer nordöstlich von Hama nahe der Kleinstadt Al-Hamraa.
  • Ihre Geo-Koordinaten sind 35°22'N 37°14'E.
  • Die Anlage wurde um die Mitte des 6. Jahrhunderts vom byzantinischen Kaiser Justinian I. erbaut. Eine Inschrift über dem Hauptportal des Palastes nennt das Jahr 564.
  • Sie sollte der Verteidigung gegen die sassanidischen Perser dienen.
  • Die Bauwerke gehören nach Ausführung und Erhaltungszustand zu den herrausragenden Monumenten Syriens.
  • Weitgehend aufrecht stehen ein sakraler Zentralbau und ein Palast.
  • Ein drittes Bauwerk, eine Kasernen oder ein Verwaltungsbau, ist dagegen fast vollständig zerstört.
  • Die Bauten sind mit wechslenden Materialien ausgeführt. Es wurden Basaltquader, Ziegelsteine und Kalkstein verwandt.
  • Auch die sehenswerten Überreste eine Kirche im frühbyzantinischen Stil sind vorhanden. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Frank Rainer Scheck und Johannes Odenthal: Syrien - Hochkulturen zwischen Mittelmeer und Arabischer Wüste, DuMont Kunstreiseführer, S. 188 bis 191

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Qasr Ibn Wardan) vermutlich nicht.